v.l.: Benni Küfner, Axel Zapletal, Gerold Jilg, Dr. Friedhelm Peltz, Jana Frühauf, Niki von Dehn und Sebastian Matook
ak
Landkreis Starnberg - Die Organisatoren und Ausrichter des 32. Starnberger Landkreislaufes, der am 8. Oktober in Feldafing im Rahmen der 900-Jahrfeiern der Gemeinde stattfindet, haben die drei Teilstrecken besichtigt und deren Verlauf geplant, die jetzt mit der Polizei, Eigentümern und Behörden festgelegt werden. Ab August sind dann die Strecken wieder fürs Training markiert. Die Gesamtstrecke ist circa 42,2 Kilometer lang und gliedert sich in zehn Etappen. Die lange Runde ist 5,6 Kilometer lang und wird dreimal gelaufen. Die kürzeste Strecke hat eine Länge von 3,2 Kilometer und ist viermal zu absolvieren. Die Runden vier bis sechs sind über die mittlere Distanz auf 4,2 Kilometer festgelegt. Insgesamt entspricht dies fast genau der Originalstrecke des Marathonlaufes.
Der Start- und Zielbereich ist nicht, wie im Jahr 2011 im Lennè-Park, sondern im Buchheim-Stadion in Feldafing. Damit sind auch größere Steigungen zu bewältigen. Die Strecke führt für alle Teilrunden vom Strandbad Feldafing zum Buchheimstadion. Dort wartet ein Höhenunterschied von etwa 40 Meter, zum Teil über Treppen, auf die Läufer. Alle Teilnehmer der Streckenbesichtigung am Vatertag fanden es aber auch für Kindermannschaften zu schaffen. Vor allem die mittlere Etappe ist anstrengend, weil eine weitere Steigung in Possenhofen dazu kommt. Derzeit verhandeln die Organisatoren noch mit der Stadt München über die Nutzung der Parkplätze beim Paradies in Possenhofen, da um das Stadion in Feldafing zu wenige Parkplätze vorhanden sind. Möglicherweise wird ein Shuttle-Bus zum Stadion eingesetzt. Ab August ist wie in den vergangenen Jahren geplant, die Strecken für das Training zu markieren. Interessierte Läuferinnen und Läufer können sich in Kürze die drei Teilstrecken unter der Internet-Adresse www.landkreislauf-starnberg.de ansehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.