v.l.: Benni Küfner, Axel Zapletal, Gerold Jilg, Dr. Friedhelm Peltz, Jana Frühauf, Niki von Dehn und Sebastian Matook
ak
Landkreis Starnberg - Die Organisatoren und Ausrichter des 32. Starnberger Landkreislaufes, der am 8. Oktober in Feldafing im Rahmen der 900-Jahrfeiern der Gemeinde stattfindet, haben die drei Teilstrecken besichtigt und deren Verlauf geplant, die jetzt mit der Polizei, Eigentümern und Behörden festgelegt werden. Ab August sind dann die Strecken wieder fürs Training markiert. Die Gesamtstrecke ist circa 42,2 Kilometer lang und gliedert sich in zehn Etappen. Die lange Runde ist 5,6 Kilometer lang und wird dreimal gelaufen. Die kürzeste Strecke hat eine Länge von 3,2 Kilometer und ist viermal zu absolvieren. Die Runden vier bis sechs sind über die mittlere Distanz auf 4,2 Kilometer festgelegt. Insgesamt entspricht dies fast genau der Originalstrecke des Marathonlaufes.
Der Start- und Zielbereich ist nicht, wie im Jahr 2011 im Lennè-Park, sondern im Buchheim-Stadion in Feldafing. Damit sind auch größere Steigungen zu bewältigen. Die Strecke führt für alle Teilrunden vom Strandbad Feldafing zum Buchheimstadion. Dort wartet ein Höhenunterschied von etwa 40 Meter, zum Teil über Treppen, auf die Läufer. Alle Teilnehmer der Streckenbesichtigung am Vatertag fanden es aber auch für Kindermannschaften zu schaffen. Vor allem die mittlere Etappe ist anstrengend, weil eine weitere Steigung in Possenhofen dazu kommt. Derzeit verhandeln die Organisatoren noch mit der Stadt München über die Nutzung der Parkplätze beim Paradies in Possenhofen, da um das Stadion in Feldafing zu wenige Parkplätze vorhanden sind. Möglicherweise wird ein Shuttle-Bus zum Stadion eingesetzt. Ab August ist wie in den vergangenen Jahren geplant, die Strecken für das Training zu markieren. Interessierte Läuferinnen und Läufer können sich in Kürze die drei Teilstrecken unter der Internet-Adresse www.landkreislauf-starnberg.de ansehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.