Während in zwei der insgesamt 23 Gemeinden und Städten des Brucker Landkreises am vergangenen Sonntag bei den Kommunalwahlen keine Bürgermeister-Wahlen stattfanden (Fürstenfeldbruck und Eichenau), gab es in den restlichen 21 Kommunen die eine oder andere Überraschung.
pixabay/Symbolbild

Landkreis – Während in zwei der insgesamt 23 Gemeinden und Städten des Brucker Landkreises am vergangenen Sonntag bei den Kommunalwahlen keine Bürgermeister-Wahlen stattfanden (Fürstenfeldbruck und Eichenau), gab es in den restlichen 21 Kommunen die eine oder andere Überraschung. So müssen die Bürger in Alling, Emmering, Gröbenzell, Olching und Puchheim in zwei Wochen (29. März) erneut wählen, denn in diesen Städten und Gemeinden konnte keiner der Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichen.

Nachdem in Alling Bürgermeister Frederik Röder (CSU) nach drei Legislaturperioden nicht mehr kandidiert, bewarben sich drei Kandidaten um den Bürgermeister-Sessel:  Stefan Joachimsthaler (CSU), Hans Schröder (ABV) und Stefan Diemling (BsA). Durchgesetzt haben sich Joachimsthaler (47,3 Prozent) und Schröder ((38,1 Prozent), während Diemling (14,6 Prozent) erreichte. Die Stichwahl wird entscheiden, ob der 54-jährige Joachimsthaler oder 53-jährige Vizebürgermeister Schröder die Geschicke der Gemeinde in den nächsten sechs Jahren leiten werden.

Wer erobert sich in der 7.000 Einwohner großen Gemeinde Emmering den Rathaussessel und wird Nachfolger von Michael Schanderl, der in Ruhestand geht? Mit Stefan Floerecke (CSU), Ulrike Saatze (Grüne), Tomas Kraut (SPD), Maximilian Gerber (FDP) und Fritz Cording (FW) kämpften gleich fünf Kandidaten. Der 34-jährige Floerecke (48,5 Prozent) fehlte nur wenig zur absoluten Mehrheit. Er muss in der Stichwahl gegen den 60-jährigen Fritz Cording (28 Prozent) antreten. Hier darf man gespannt sein, zu welchem Kandidaten die Wähler tendieren, die zuvor ihre Stimmen den drei anderen gegeben haben.

In Gröbenzell muss UWG-Rathauschef Martin Schäfer (36,8 Prozent) in die Stichwahl. Dort muss er sich mit CSU-Gemeinderat Anton Kammerl (28.1 Prozent) duellieren. Die übrigen Bewerber Ingo Priebsch (Grüne – 15,2 Prozent), Gregor von Uckermann (SPD – 17,6 Prozent) und Hendrik Gallert (FDP – 2,3 Prozent) spielten letztlich keine Rolle.

Ungewohnt ist für Olchings Bürgermeister Andreas Magg die Stichwahl, nachdem der 40-jährige in den Wahlen zuvor zweimal als Sieger im direkten Wahlgang hervorging. Auch in Olching forderten mit Maximilian Gigl (CSU), Stefan Eibl (FW), Michael Maier (Grüne), Gabriel Sailer (ÖDP) und Andreas Teichmann (FDP) gleich fünf Kandidaten den amtierenden Bürgermeister heraus. Mit 45,8 Prozent scheiterte Magg am direkten Wiedereinzug ins Rathaus. Er muss sich nun gegen Gigl, der 31,1 Prozent erreichte, in der Stichwahl durchsetzen.

Gleiche Situation erlebte auch Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (SPD). Er schaffte es auch nicht, sich gegen fünf Kandidaten, Karin Kamleiter (CSU), Martin Koch (FDP), Jürgen Honold (ubp), Gudrun Horn (FW) und Manfred Sengl (Grüne) im ersten Wahlgang durchzusetzen. Mit 42,5 Prozent siegte Seidl vor Kamleiter, die auf 22,4 Prozent kam. Somit treten am 29. März Seidl gegen Kamleiter an.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.