Während in zwei der insgesamt 23 Gemeinden und Städten des Brucker Landkreises am vergangenen Sonntag bei den Kommunalwahlen keine Bürgermeister-Wahlen stattfanden (Fürstenfeldbruck und Eichenau), gab es in den restlichen 21 Kommunen die eine oder andere Überraschung.
pixabay/Symbolbild

Landkreis – Während in zwei der insgesamt 23 Gemeinden und Städten des Brucker Landkreises am vergangenen Sonntag bei den Kommunalwahlen keine Bürgermeister-Wahlen stattfanden (Fürstenfeldbruck und Eichenau), gab es in den restlichen 21 Kommunen die eine oder andere Überraschung. So müssen die Bürger in Alling, Emmering, Gröbenzell, Olching und Puchheim in zwei Wochen (29. März) erneut wählen, denn in diesen Städten und Gemeinden konnte keiner der Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichen.

Nachdem in Alling Bürgermeister Frederik Röder (CSU) nach drei Legislaturperioden nicht mehr kandidiert, bewarben sich drei Kandidaten um den Bürgermeister-Sessel:  Stefan Joachimsthaler (CSU), Hans Schröder (ABV) und Stefan Diemling (BsA). Durchgesetzt haben sich Joachimsthaler (47,3 Prozent) und Schröder ((38,1 Prozent), während Diemling (14,6 Prozent) erreichte. Die Stichwahl wird entscheiden, ob der 54-jährige Joachimsthaler oder 53-jährige Vizebürgermeister Schröder die Geschicke der Gemeinde in den nächsten sechs Jahren leiten werden.

Wer erobert sich in der 7.000 Einwohner großen Gemeinde Emmering den Rathaussessel und wird Nachfolger von Michael Schanderl, der in Ruhestand geht? Mit Stefan Floerecke (CSU), Ulrike Saatze (Grüne), Tomas Kraut (SPD), Maximilian Gerber (FDP) und Fritz Cording (FW) kämpften gleich fünf Kandidaten. Der 34-jährige Floerecke (48,5 Prozent) fehlte nur wenig zur absoluten Mehrheit. Er muss in der Stichwahl gegen den 60-jährigen Fritz Cording (28 Prozent) antreten. Hier darf man gespannt sein, zu welchem Kandidaten die Wähler tendieren, die zuvor ihre Stimmen den drei anderen gegeben haben.

In Gröbenzell muss UWG-Rathauschef Martin Schäfer (36,8 Prozent) in die Stichwahl. Dort muss er sich mit CSU-Gemeinderat Anton Kammerl (28.1 Prozent) duellieren. Die übrigen Bewerber Ingo Priebsch (Grüne – 15,2 Prozent), Gregor von Uckermann (SPD – 17,6 Prozent) und Hendrik Gallert (FDP – 2,3 Prozent) spielten letztlich keine Rolle.

Ungewohnt ist für Olchings Bürgermeister Andreas Magg die Stichwahl, nachdem der 40-jährige in den Wahlen zuvor zweimal als Sieger im direkten Wahlgang hervorging. Auch in Olching forderten mit Maximilian Gigl (CSU), Stefan Eibl (FW), Michael Maier (Grüne), Gabriel Sailer (ÖDP) und Andreas Teichmann (FDP) gleich fünf Kandidaten den amtierenden Bürgermeister heraus. Mit 45,8 Prozent scheiterte Magg am direkten Wiedereinzug ins Rathaus. Er muss sich nun gegen Gigl, der 31,1 Prozent erreichte, in der Stichwahl durchsetzen.

Gleiche Situation erlebte auch Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (SPD). Er schaffte es auch nicht, sich gegen fünf Kandidaten, Karin Kamleiter (CSU), Martin Koch (FDP), Jürgen Honold (ubp), Gudrun Horn (FW) und Manfred Sengl (Grüne) im ersten Wahlgang durchzusetzen. Mit 42,5 Prozent siegte Seidl vor Kamleiter, die auf 22,4 Prozent kam. Somit treten am 29. März Seidl gegen Kamleiter an.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier