Rufen die Bürger im Landkreis dazu auf, beim Stadtradeln mitzumachen (v.l.): Aneta Höffler (Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Fürstenfeldbruck), Landrat Thomas Karmasin und Monika Keck (Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas).
vonl inks: Aneta Höffler (Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Fürstenfeldbruck), Landrat Thomas Karmasin und Monika Keck (Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Vom 13. September bis 3. Oktober nimmt der gesamte Landkreis erneut an der sehr erfolgreichen Klima-Bündnis Kampagne Stadtradeln teil. Wieder können für jede Kommune im Landkreis Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden – egal ob zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit zurückgelegt wurden. Am Ende der Kampagne werden attraktive Preise verlost.

Eine besondere Herausforderung übernimmt Monika Keck, Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas. Sie tritt erneut als Stadtradeln -Star für den Landkreis an und verzichtet 21 Tage lang auf ihr Auto. Das Auto ist verhüllt und der Schlüssel abgegeben. Ihre Radl-Erfahrungen schildert Keck in einem eigenen Blog unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck.

Machen auch Sie mit und werden Sie Teil dieser Kampagne! Setzen Sie ein Zeichen für den Rad-verkehr, Klimaschutz und mehr Lebensqualität. Insbesondere zu Corona Zeiten ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl. Die Bewegung an der frischen Luft aktiviert das Immunsystem und hebt die Stimmung. Natur und Jahreszeiten werden intensiv wahrgenommen. Die Einstimmung auf den Herbst kann beginnen. Gleichzeitig wird der Mindestabstand eingehalten.

Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 km radeln, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC wieder attraktive Preise. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Stadtradeln -Webseite, www.stadtradeln.de Dort kann die jeweilige Kommune ausgewählt werden, und in den weiteren Schritten dann das jeweilige Team innerhalb der Kommune.

Auf dieser Webseite steht auch der Stadtradeln -Flyer zum Herunterladen und Ausdrucken bereit, um darin die zurückgelegten Kilometer handschriftlich einzutragen. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, zurückgelegte Kilometer über die Stadtradeln -App zu erfassen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.