Rufen die Bürger im Landkreis dazu auf, beim Stadtradeln mitzumachen (v.l.): Aneta Höffler (Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Fürstenfeldbruck), Landrat Thomas Karmasin und Monika Keck (Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas).
vonl inks: Aneta Höffler (Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Fürstenfeldbruck), Landrat Thomas Karmasin und Monika Keck (Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Vom 13. September bis 3. Oktober nimmt der gesamte Landkreis erneut an der sehr erfolgreichen Klima-Bündnis Kampagne Stadtradeln teil. Wieder können für jede Kommune im Landkreis Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden – egal ob zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit zurückgelegt wurden. Am Ende der Kampagne werden attraktive Preise verlost.

Eine besondere Herausforderung übernimmt Monika Keck, Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas. Sie tritt erneut als Stadtradeln -Star für den Landkreis an und verzichtet 21 Tage lang auf ihr Auto. Das Auto ist verhüllt und der Schlüssel abgegeben. Ihre Radl-Erfahrungen schildert Keck in einem eigenen Blog unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck.

Machen auch Sie mit und werden Sie Teil dieser Kampagne! Setzen Sie ein Zeichen für den Rad-verkehr, Klimaschutz und mehr Lebensqualität. Insbesondere zu Corona Zeiten ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl. Die Bewegung an der frischen Luft aktiviert das Immunsystem und hebt die Stimmung. Natur und Jahreszeiten werden intensiv wahrgenommen. Die Einstimmung auf den Herbst kann beginnen. Gleichzeitig wird der Mindestabstand eingehalten.

Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 km radeln, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC wieder attraktive Preise. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Stadtradeln -Webseite, www.stadtradeln.de Dort kann die jeweilige Kommune ausgewählt werden, und in den weiteren Schritten dann das jeweilige Team innerhalb der Kommune.

Auf dieser Webseite steht auch der Stadtradeln -Flyer zum Herunterladen und Ausdrucken bereit, um darin die zurückgelegten Kilometer handschriftlich einzutragen. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, zurückgelegte Kilometer über die Stadtradeln -App zu erfassen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.