Rufen die Bürger im Landkreis dazu auf, beim Stadtradeln mitzumachen (v.l.): Aneta Höffler (Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Fürstenfeldbruck), Landrat Thomas Karmasin und Monika Keck (Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas).
vonl inks: Aneta Höffler (Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Fürstenfeldbruck), Landrat Thomas Karmasin und Monika Keck (Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Vom 13. September bis 3. Oktober nimmt der gesamte Landkreis erneut an der sehr erfolgreichen Klima-Bündnis Kampagne Stadtradeln teil. Wieder können für jede Kommune im Landkreis Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden – egal ob zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit zurückgelegt wurden. Am Ende der Kampagne werden attraktive Preise verlost.

Eine besondere Herausforderung übernimmt Monika Keck, Einsatzleiterin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Caritas. Sie tritt erneut als Stadtradeln -Star für den Landkreis an und verzichtet 21 Tage lang auf ihr Auto. Das Auto ist verhüllt und der Schlüssel abgegeben. Ihre Radl-Erfahrungen schildert Keck in einem eigenen Blog unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck.

Machen auch Sie mit und werden Sie Teil dieser Kampagne! Setzen Sie ein Zeichen für den Rad-verkehr, Klimaschutz und mehr Lebensqualität. Insbesondere zu Corona Zeiten ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl. Die Bewegung an der frischen Luft aktiviert das Immunsystem und hebt die Stimmung. Natur und Jahreszeiten werden intensiv wahrgenommen. Die Einstimmung auf den Herbst kann beginnen. Gleichzeitig wird der Mindestabstand eingehalten.

Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 km radeln, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC wieder attraktive Preise. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Stadtradeln -Webseite, www.stadtradeln.de Dort kann die jeweilige Kommune ausgewählt werden, und in den weiteren Schritten dann das jeweilige Team innerhalb der Kommune.

Auf dieser Webseite steht auch der Stadtradeln -Flyer zum Herunterladen und Ausdrucken bereit, um darin die zurückgelegten Kilometer handschriftlich einzutragen. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, zurückgelegte Kilometer über die Stadtradeln -App zu erfassen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.