„Schlagenhofen – ein sehr abgelegener Ort“ lautet der Titel der Festschrift vom Ortschronist Robert Volkmann.
ak
Inning/Schlagenhofen – Noch herrscht Ruhe im Inninger Ortsteil Schlagenhofen. Die Zeit scheint dort oberhalb des Wörthsees stehengeblieben. Erst im Mai rückt das wenige Häuser und Bauernhöfe zählende Dorf ins Zentrum des Geschehens. Dann nämlich wird groß der 775ste Geburtstag gefeiert. „Schlagenhofen – ein sehr abgelegener Ort“ lautet der Titel der Festschrift anlässlich des Jubiläums, das am letzten Wochenende im Mai gefeiert wird. Verfasser ist Ortschronist Robert Volkmann, der in den letzten Monaten nicht nur die Chronik über Breitbrunn verfasste, sondern sich nebenher auch noch der Schlagenhofener Geschichte widmete. Kommt Volkmann ins Erzähler, ist er schwer zu stoppen. „Mir liegt unsere Vergangenheit sehr am Herzen und ich will auch, dass sie nicht in Vergessenheit gerät“, betont der gebürtige Schlagenhofener. Und was den 67-Jährigen besonders freut: „Ich hab‘ ja schon viel über Schlagenhofen geschrieben. Im Laufe der jüngsten Recherchen aber bin ich auf Geschichten gestoßen, die bisher sogar mir nicht bekannt waren.“ Nicht ganz neu, jedoch im Laufe der Zeit etwas in Vergessenheit geraten, ist die Verfilmung des Kampfes um Troja. Gedreht hat ihn die Münchner Bavaria-Filmgesellschaft anno 1923 bei Schlagenhofen am südlichen Wörthseeufer. „Das Drehbuch nahm es mit der wirklichen Geschichte nicht so ganz genau. Schlug man doch eine gewaltige Seeschlacht auf dem Wörthsee, die die Griechen und Trojaner nun wirklich so nicht miteinander geschlagen haben“, erzählt Volkmann. „Der Aufwand für den Film war für die damalige Zeit enorm. Man beschäftigte bei den Massenszenen über 400 Menschen, der größere Teil davon waren Einheimische.“ Wie genau es damals abgegangen ist, erzählt Volkmann in der 120 Seiten fassenden Festschrift, die der Heimatverein als Heft 11 der Inninger Geschichtsblätter herausbringt. Außerdem ist geplant, den historischen Film als Open-Air-Kino zu zeigen. „Der Termin steht noch nicht genau fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben“, sagt Volkmann.  Außer historischer Begebenheiten und ein Spaziergang durch alte Flur- und Hausnamen kommen auch politische und durchaus kritische Themen vor. Unter anderem geht Volkmann auf die legendäre Entwicklung des Weilers Hufschlag ein, der seitens der Behörden „am liebsten ausradiert“ werde. Aber auch die Nazizeit wird thematisiert. „Ich weiß, dass viele Bürger nichts mehr darüber lesen und hören möchten. Sie gehört aber dazu, wie alles andere auch.“
Organisiert wird das zweitägige Fest durch einen Ausschuss, dem Grünen-Gemeinderat Hubert Vögele vorsitzt. Start ist am Samstag, 27. Mai am Nachmittag mit Festbetrieb am alten Feuerwehrhaus. Am Abend wird es rockig. Dann nämlich packt die Band „Hundling“ ihre Instrumente aus. Am Sonntag, 28. Mai, geht es mit einem Frühschoppen mit der Inninger Blaskapelle etwas gemütlicher zu. Bis zum Abend ist dann laut Volkmann „noch a bißerl Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt“ vorgesehen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.