- Bereits zum zweiten Mal haben Schulleitung und Elternbeirat der Grundschule am Gernerplatz sowie die Stadt Puchheim die circa 500 Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ zu beteiligen.
96 Prozent der Grundschüler der Schule am Gernerplatz sind in den vergangenen Aktionswochen „zu Fuß“ in die Schule gegangen.
Stadt Puchheim

Puchheim - Bereits zum zweiten Mal haben Schulleitung und Elternbeirat der Grundschule am Gernerplatz sowie die Stadt Puchheim die circa 500 Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ zu beteiligen. In vier Aktionswochen im Schuljahr waren die Grundschüler fleißig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ihrem Roller unterwegs und zeigten, wie viel Spaß es machen kann, sich täglich zu bewegen und ganz nebenbei den Verkehr an der Schule durch „Elterntaxis“ zu reduzieren. 96 Prozent der Grundschüler sind in den vergangenen Aktionswochen „zu Fuß“ in die Schule gegangen, ein neuer Höhepunkt im Sammeln der sogenannten „Schulfüße“, die es für den autofreien Schulweg zu sammeln gilt und die anschließend vom Elternbeirat ausgewertet werden. Erwähnenswert ist, dass nach einer aktuellen Umfrage noch circa 43 Prozent der Grundschüler in Deutschland zu Fuß zur Schule gehen.

Bei der abschließenden Siegerehrung am Freitag, 28. Juni, gratulierten Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Zweiter Bürgermeister Rainer Zöller sowie Schulrat Alfred Bleicher allen 21 Klassen für die erfolgreiche Teilnahme an der Aktion. Den Gesamtsieg in diesem Jahr erreichte die Klasse 3/4b, die sich auf einen kostenlosen Tagesausflug ins Freibad freuen darf. Die zweitplatzierten Klassen erhielten Gutscheine für eine süße Belohnung in der nahegelegenen Eisdiele. Ein weiterer Gewinn für die Grundschüler: Wer den Schulweg autofrei zurücklegt, lernt jeden Tag sich selbstständig und sicher im Verkehr zu bewegen und leistet zudem einen kleinen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Die Stadt Puchheim unterstützt die Aktion im Rahmen ihres Projektes „Kinderfreundliche Kommune“ und freut sich bereits auf die geplante Fortsetzung im nächsten Schuljahr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.