Puchheim ist eine von 15 bayerischen Kommunen, die jetzt durch das Bayerische Verkehrsministerium und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das Gymnasium Puchheim mit gleich zwei Preisen für seine Erfolge beim Schulradeln 2021 geehrt.
(v.l.): Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl mit Ministerialdirigent Karl Schumacher vom Bayerischen Verkehrsministerium und dem AGFK-Vorsitzenden, Landrat Matthias Dießl.
AGFK

Puchheim - Puchheim ist eine von 15 bayerischen Kommunen, die jetzt durch das Bayerische Verkehrsministerium und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das Gymnasium Puchheim mit gleich zwei Preisen für seine Erfolge beim Schulradeln 2021 geehrt. Bis 2028 darf die Stadt Puchheim nun offiziell den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ tragen, nachdem sie sich vor vier Jahren um die AGFK-Mitgliedschaft beworben und nun das anspruchsvolle Prüfverfahren im Jahr 2021 erfolgreich durchlaufen hat.

Seit der Vorbereisung durch eine Prüfungskommission im Herbst 2017 ist einiges geschehen: So wurden unter anderem ein Grundsatzbeschluss zur Radverkehrsförderung gefasst, das Radverkehrskonzept verabschiedet Schulwegepläne aufgestellt, Fahrradstraßen und Tempobeschränkungen eingerichtet, eine neue Beschilderung angebracht und diverse Fahrradständer aufgebaut. Insofern lobte die Kommission bei der Hauptbereisung auch besonders das hohe Engagement in Politik und Verwaltung, oder – mit den Worten von Puchheims Erstem Bürgermeister Norbert Seidl bei der Auszeichnungsveranstaltung am 27. Januar – die Überzeugung und den „Spirit“, die in Puchheim für das Radfahren herrschen.

Dass der Bürgermeister in Sachen Spirit auch auf viele Mitstreiter setzen kann, zeigte die doppelte Auszeichnung des Gymnasiums Puchheim, das im Rahmen des STADTRADELN 2021 mit 86.494 km und 790 Mitradelnden sowohl in der Kategorie „Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut“ als auch bei den „Schulen mit den meisten Teilnehmenden“ bayernweit jeweils den dritten Platz belegt hat. Schulleiterin Dr. Monika Christoph und Schülersprecherin Ronia Batmaca durften sich nicht nur über zwei Urkunden, sondern auch über einen Werkzeugkoffer und eine Luftpumpe freuen, die in Zukunft allen fleißigen Schulradler zur Verfügung stehen sollen.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.