Symbolfoto.
Uwe Schlick/pixelio.de

Puchheim - Zivilbeamte der Germeringer Polizei konnten am vergangenen Samstag in Puchheim einen Einbrecher festnehmen. Zu verdanken war dieser Erfolg einer aufmerksamen Anwohnerin aus der Lochhauser Straße, die gegen 16.15 Uhr die Mitteilung an die Polizei machte, dass sich ein fremder Mann zunächst als „Klingelputzer“ an sämtlichen Wohnungen des Mehrfamilienhauses betätigt hatte. Die Zeugin öffnete ihre Wohnungstüre nicht, konnte jedoch durch ihren Türspion beobachten, wie sich der „Klingler“ anschließend Zugang zu einer Wohnung im zweiten Stock verschaffte und sich dort dann mehrere Minuten unberechtigt aufhielt. Nachdem der ungebetene Gast die Wohnung wieder verlassen hatte, konnte die Zeugin noch beobachten, wie der Täter zu Fuß in Richtung S-Bahnhof ging. Im Rahmen einer sofortigen Tatortbereichsfahndung konnte der von der Zeugin gut beschriebene Verdächtige am S-Bahnhof Puchheim kurze Zeit später von den Germeringer Zivilfahndern festgestellt werden.

Der polizeibekannte Mann versuchte beim Anblick der Beamten sofort zu flüchten, konnte jedoch nach ca. 250 Metern von den sprintstarken Kollegen eingeholt und festgenommen werden. Bei dem Beschuldigten konnte eine Spardose mit Geldmünzen zu Tage gefördert werden, welche sich später als Diebesgut aus der von ihm betretenen Wohnung in der Lochhauser Straße herausstellte. Im Verlauf der polizeilichen Überprüfung wurde festgestellt, dass der kurz nach der Tat festgenommene Einbrecher aktuell aus einer geschlossenen Entziehungsanstalt für Suchtgefangene in Oberbayern entwichen war und er deswegen zur Fahndung ausgeschrieben war. Auf Anordnung der zuständigen Ermittlungsrichterin wurde eine Blutentnahme bei ihm vorgenommen und im Anschluss erfolgte seine Wiedereinlieferung in die besagte Entziehungsanstalt. 

Im Rahmen der Tatortbegehung wurden noch an zwei weiteren Wohnungstüren des besagten Wohnanwesens Hebelspuren festgestellt, so dass noch von zwei weiteren Einbruchsversuchen ausgegangen werden muss.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.