- Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Puchheimer Kulturreferent Thomas Salcher sowie Mandy Frenkel, zuständig im Puchheimer Rathaus für den Bereich Kunst und Kultur, besuchten im Februar die Furthmühle in der Gemeinde Egenhofen.
- Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Puchheimer Kulturreferent Thomas Salcher sowie Mandy Frenkel, zuständig im Puchheimer Rathaus für den Bereich Kunst und Kultur, besuchten im Februar die Furthmühle in der Gemeinde Egenhofen.
Stadt Puchheim

Puchheim - Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Puchheimer Kulturreferent Thomas Salcher sowie Mandy Frenkel, zuständig im Puchheimer Rathaus für den Bereich Kunst und Kultur, besuchten im Februar die Furthmühle in der Gemeinde Egenhofen.

Bei einer anderthalbstündigen Führung durch das denkmalgeschützte Bauwerk erfuhr die Gruppe allerlei Wissenswertes über die Geschichte von Mühlen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Bereits 1158, bei der ersten urkundlichen Erwähnung von Pfaffenhofen a. d. Glonn, wird die Furthmühle genannt. Sie befindet sich seit 1900, in dritter Generation, in Privatbesitz der Familie Aumüller und wird momentan von Albert Aumüller geführt und gepflegt. Als ausgebildeter Müller kennt sich der -mittlerweile 170-jährige bestens mit allen Maschinen, Getrieben, Riemen, Scharnieren und Schrauben aus. Größtenteils in Eigenleistung wird die Mühle bereits seit vielen Jahrzehnten am Laufen gehalten.

Neben zahlreichen Schulklassen, Touristen und Durchreisenden gehören auch viele historisch interessierte Einheimische zum großen begeisterten Publikum der Mühle. Allen Besuchenden wird hier ein einmaliger Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt vor über 100 Jahren gewährt. Man bekommt einen spannenden und einzigartigen Eindruck von der damals beginnenden Industrialisierung, die nicht zuletzt ihren Anfang bei der rasant sich entwickelnden Mühlentechnik hatte.

Nach der Führung tauschten sich alle Anwesenden bei Kaffee und Kuchen über die Geschichte und Entwicklung des historischen Kleinods aus. In wessen Hände der derzeitige Inhaber Albert Aumüller die Furthmühle eines Tages übergeben wird, ist bislang nicht geklärt.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.