Ein Jubiläum, dem ein ganzer Stadtteil seinen Namen verdankt, steht im Jahr 2024 ins  Haus. Anno 1899, vor 125 Jahren also, wurde das erste Bahnhofsgebäude in  Puchheim eröffnet.
Ein Jubiläum, dem ein ganzer Stadtteil seinen Namen verdankt, steht im Jahr 2024 ins Haus. Anno 1899, vor 125 Jahren also, wurde das erste Bahnhofsgebäude in Puchheim eröffnet.
Stadt Puchheim

Puchheim - Ein Jubiläum, dem ein ganzer Stadtteil seinen Namen verdankt, steht im Jahr 2024 ins Haus. Anno 1899, vor 125 Jahren also, wurde das erste Bahnhofsgebäude in Puchheim eröffnet. Damit war die ersehnte vollwertige Anbindung an die Landeshauptstadt München auf dem Schienenweg hergestellt. Der Puchheimer Bahnhof erlebte seine Blütezeit in den Jahren 1910 bis 1914, als ganze Heerscharen mit dem Personenzug ankamen, um die atemberaubenden Kunstflüge der Luftfahrtpioniere auf dem Flugfeld Puchheim mitzuerleben. Der Puchheimer Bahnhof sah auch unzählige Harritschwagen für die Hausmullfabrik, überstand zwei Weltkriege und sah sich bald darauf umzingelt von immer neuen Wohnvierteln, die den Ortsteil Puchheim-Bahnhof schließlich zum Stadtteil machten. Aber da waren seine Tage schon gezählt, er durfte noch mitansehen, wie die S-Bahn-Planer ihm einen nüchternen Zweckbau vor den Giebel setzten. Dann wurde er 1971 abgerissen.

Die Geschichte(n) rund um den Puchheimer Bahnhof wollen die Stadt Puchheim in Kooperation mit dem Verein d‘ Buachhamer im Jubiläumsjahr 2024 in Wort und Bild, in einer Ausstellung, in Publikationen und einem vielgestaltigen Rahmenprogramm darstellen. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Alte Fotos vom Puchheimer Bahnhof und seinen Nebengebäuden, Gegenstände für den Zugbetrieb, Bilder vom Ankommen und Abfahren, alte Fahrpläne und Fahrkarten, Zeitungsartikel, Spielzeugeisenbahnen, Erinnerungen und Anekdoten – bitte stöbern Sie in Ihren persönlichen Alben, Unterlagen und Sammelbeständen nach interessanten Leihgaben für unsere Aktionen zum Jubiläumsjahr 2024: „125 Jahre Puchheimer Bahnhof“. Weitere Ideen und Vorschläge nimmt das Stadtarchiv Puchheim sehr gerne auf. Kontakt: stadtarchiv@puchheim.de oder Tel. 089/80098-181

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.