Ein Jubiläum, dem ein ganzer Stadtteil seinen Namen verdankt, steht im Jahr 2024 ins  Haus. Anno 1899, vor 125 Jahren also, wurde das erste Bahnhofsgebäude in  Puchheim eröffnet.
Ein Jubiläum, dem ein ganzer Stadtteil seinen Namen verdankt, steht im Jahr 2024 ins Haus. Anno 1899, vor 125 Jahren also, wurde das erste Bahnhofsgebäude in Puchheim eröffnet.
Stadt Puchheim

Puchheim - Ein Jubiläum, dem ein ganzer Stadtteil seinen Namen verdankt, steht im Jahr 2024 ins Haus. Anno 1899, vor 125 Jahren also, wurde das erste Bahnhofsgebäude in Puchheim eröffnet. Damit war die ersehnte vollwertige Anbindung an die Landeshauptstadt München auf dem Schienenweg hergestellt. Der Puchheimer Bahnhof erlebte seine Blütezeit in den Jahren 1910 bis 1914, als ganze Heerscharen mit dem Personenzug ankamen, um die atemberaubenden Kunstflüge der Luftfahrtpioniere auf dem Flugfeld Puchheim mitzuerleben. Der Puchheimer Bahnhof sah auch unzählige Harritschwagen für die Hausmullfabrik, überstand zwei Weltkriege und sah sich bald darauf umzingelt von immer neuen Wohnvierteln, die den Ortsteil Puchheim-Bahnhof schließlich zum Stadtteil machten. Aber da waren seine Tage schon gezählt, er durfte noch mitansehen, wie die S-Bahn-Planer ihm einen nüchternen Zweckbau vor den Giebel setzten. Dann wurde er 1971 abgerissen.

Die Geschichte(n) rund um den Puchheimer Bahnhof wollen die Stadt Puchheim in Kooperation mit dem Verein d‘ Buachhamer im Jubiläumsjahr 2024 in Wort und Bild, in einer Ausstellung, in Publikationen und einem vielgestaltigen Rahmenprogramm darstellen. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Alte Fotos vom Puchheimer Bahnhof und seinen Nebengebäuden, Gegenstände für den Zugbetrieb, Bilder vom Ankommen und Abfahren, alte Fahrpläne und Fahrkarten, Zeitungsartikel, Spielzeugeisenbahnen, Erinnerungen und Anekdoten – bitte stöbern Sie in Ihren persönlichen Alben, Unterlagen und Sammelbeständen nach interessanten Leihgaben für unsere Aktionen zum Jubiläumsjahr 2024: „125 Jahre Puchheimer Bahnhof“. Weitere Ideen und Vorschläge nimmt das Stadtarchiv Puchheim sehr gerne auf. Kontakt: stadtarchiv@puchheim.de oder Tel. 089/80098-181

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.