ak
Geiselbullach - Am Sonntag, den 12. Juli wurden die Feuerwehren aus Geiselbullach und Graßlfing zu einem Verkehrsunfall mit LKW auf der A8 alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte zeigte sich, dass ein Sattelzug mit Kühlauflieger aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn in den Böschungswall abgekommen und infolgedessen umgestürzt war. Der Fahrer des Sattelzuges konnte das Führerhaus selbstständig und nahezu unverletzt verlassen, allerdings traten aus den Tanks des Lastkraftwagens große Mengen Diesel aus und drangen in das Erdreich neben der Bundesautobahn ein. Der nicht versickerte Kraftstoff wurde umgehend durch die Feuerwehren aufgefangen und um ein weiteres Auslaufen zu verhindern wurden die Tankbehälter des LKWs leergepumpt. Beladen war der Lastwagen mit etwa 30 Tonnen Geflügelfleisch für den Einzelhandel, welche zur Aufrichtung des Gespanns zunächst in mühsamer Handarbeit entladen werden mussten. Da das Kühlaggregat des Sattelaufliegers durch den Unfall irreparabel beschädigt wurde und somit die Nahrungsmittel nicht fortlaufend gekühlt werden konnten, musste der hinzu gerufene Havariekommissar gemeinsam mit dem Amtsveterinär die Vernichtung des Fleisches anordnen. Die im Verlauf hinzu gerufenen Ortsgruppen des THW Fürstenfeldbruck und Dachau unterstützen die Feuerwehr beim Umladen der Ladung und übernahmen im Anschluss an die Bergung des LKWs das Ausbaggern des mit Diesel kontaminierten Grünstreifens. Für die Bergungsarbeiten mittels zweier Autokräne und Spezial-LKW war es notwendig ab ungefähr 6.30 Uhr der Standstreifen und zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Stuttgart gesperrt, zwischendurch kam es bergungsbedingt immer wieder zu kurzzeitigen Vollsperrrungen um eine Gefährdung des fließenden Verkehrs auszuschließen. Durch diese Maßnahmen kam es über mehrere Stunden zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A8, A99 und der Eschenrieder Spange. Die Feuerwehr Geiselbullach konnte gegen 13.50 Uhr, nach über sieben Stunden Einsatz die Tätigkeiten an der Unfallstelle beenden und sich um die Reinigung der eingesetzten Ausrüstung im Gerätehaus kümmern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken