85 mobile, hochmoderne Luftreinigungsgeräte mit Hepa-Filter-Technologie, die von der Stadt Olching für die Kindertagesstätten in Olching beschafft wurden, sind bereits Ende dieser Woche in Olching eingetroffen. Sie werden ab nächster Woche an die Kindertagesstätten im Stadtgebiet verteilt, so dass sie in Kürze dort bereitstehen und zur Sicherheit der Kinder und des pädagogischen Personals beitragen.
Auf dem Foto sehen Sie den Schulreferent und Zweiten Bürgermeister, Maximilian Gigl, Ersten Bürgermeister Andreas Magg sowie Robert Preißler, Leiter Zentrale Dienste bei der Stadt Olching
Stadt Olching

Olching - 85 mobile, hochmoderne Luftreinigungsgeräte mit Hepa-Filter-Technologie, die von der Stadt Olching für die Kindertagesstätten in Olching beschafft wurden, sind bereits Ende dieser Woche in Olching eingetroffen. Sie werden ab nächster Woche an die Kindertagesstätten im Stadtgebiet verteilt, so dass sie in Kürze dort bereitstehen und zur Sicherheit der Kinder und des pädagogischen Personals beitragen.

Vor Inbetriebnahme erhalten die Kita-MitarbeiterInnen eine Einweisung in die Funktionalität der Geräte. Mit ihnen kann in den Gruppenräumen neben dem weiterhin notwendigen Lüften für ein zusätzliches Maß an Raumlufthygiene gesorgt werden. Die Hepa-Filter-Technologie ist laut Studien die effizienteste Art der Luftreinigung, vor allem aber ist sie laut Umweltbundesamt bedenkenlos in sensiblen Bereichen wie Kindertagesstätten und Schulen einsetzbar.

Mit den Geräten ausgestattet werden alle Gruppenräume in den städtischen Kindertagesstätten sowie alle frei gemeinnützigen, kirchlichen sowie privaten Einrichtungen. Wie berichtet werden in Olching alle Grundschulen, die noch nicht über zentrale raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) verfügen, mit RLT-Anlagen nachgerüstet. Für alle Kindertagesstätten, die nicht über zentrale RLT-Anlagen verfügen, wurden
die oben erwähnten mobilen Luftreinigungsgeräte beschafft – beides in der Hoffnung, einen weiteren Baustein zum Schutz der Kinder vor einer Ansteckung mit Covid-19 im Einsatz zu haben.

Bis die RLT-Anlagen für die Grundschulen geliefert werden, wird die Zeit in den Schulen ebenfalls mit 70 mobilen Luftreinigungsgeräten auf Mietbasis überbrückt, die in allen Klassenzimmern zum Einsatz kommen, die noch nicht über zentrale RLT-Anlagen verfügen. Die Leihgeräte sind bereits im Lager des Herstellers eingetroffen und werden pünktlich vor Schulstart in den Klassenzimmern zur Verfügung stehen.

„150 Geräte in der Kürze der Zeit – das ist eine enorme Leistung der Stadtverwaltung, die hier große Schlagkraft bewiesen hat“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Mein großer Dank an alle beteiligten MitarbeiterInnen sowie an den Stadtrat, der sich kurzfristig in die Thematik eingearbeitet und der Ausgabe der enormen zusätzlichen Mittel kurzfristig zugestimmt hat.“
 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.