Die Klasse 4b der Grundschule Graßlfing hat Bürgermeister Magg am Olchinger See eine Spende in Höhe von 477 Euro für die Pflanzung neuer Bäume im Rahmen der Aktion „Seebäume“ überreicht.
Am Olchinger See begutachtete die Klasse mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Troßmann, und Bürgermeister Andreas Magg die Reste der Bäume, die bei Sturmtief „Ronson“ am 11.07.2023 entwurzelt wurden.
Stadt Olching

Olching - Die Klasse 4b der Grundschule Graßlfing hat Bürgermeister Andreas Magg am Olchinger See eine Spende in Höhe von 477 Euro für die Pflanzung neuer Bäume im Rahmen der Aktion „Seebäume“ überreicht.

Am Olchinger See begutachtete die Klasse mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Troßmann, und Bürgermeister Andreas Magg die Reste der Bäume, die bei Sturmtief „Ronson“ am 11.07.2023 entwurzelt wurden. Am See fielen rund 30 Bäume dem Sturm zum Opfer, im gesamten Stadtgebiet Olching waren es rund 250 Bäume. Die Klasse 4c mit ihrer Lehrerin Frau Feldmann von der Grundschule Graßlfing hat ebenfalls 100 Euro für die Seebäume gespendet. Die Stadt Olching dankt den Klassen und den Eltern recht herzlich für diese schöne Idee und für die Unterstützung!

Die Stadt Olching pflanzt kontinuierlich Bäume im Stadtgebiet und wird sukzessive natürlich auch für Nachpflanzungen der vom Sturm entwurzelten Bäume sorgen. Aufgrund der großen Anzahl der durch den Sturm verlorenen Bäume und dem Wunsch, am See möglichst bald wieder ausreichend Schatten spendende Großbäume auf den Liegewiesen zur Verfügung zu stellen, wurde die Spendenaktion „Seebäume“ ins Leben gerufen, da das städtische Budget diesen massiven Einschlag nicht vollständig ausgleichen kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.