Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Olching wäre der eventuelle Standort im Gewerbegebiet Geiselbullach eine sehr Positive Ergänzung der Rettungsdienstlichen Versorgung
Dirk Kruse/pixelio.de
Olching - Die rettungsdienstliche Versorgung in Bayern wird ständig durch ein Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Universität München begutachtet. Dies geschieht durch eine sog. Trend- und Strukturanalyse (TRUST). Die nächste Begutachtung soll voraussichtlich Ende 2018 bzw. Anfang 2019 erfolgen. Nachdem der Erreichungsgrad der Einhaltung der 12-Minuten Hilfsfrist in Odelzhausen nun auf 78 % gefallen ist, kann auf die turnusmäßige Untersuchung (TRUST) nicht gewartet werden. In den Versorgungsbereichen der Rettungswachen Fürstenfeldbruck und Dachau liegt der Erreichungsgrad bei 95,2 %. In diesen Bereichen sind jedoch die Einsatzzahlen überdurchschnittlich gestiegen. Bei einer Detailanalyse wurde nun die Etablierung eines zusätzlichen Stellplatzes im Probebetrieb bis zur offiziellen Begutachtung im Rahmen von TRUST empfohlen. Um sowohl den Bereich Odelzhausen, als auch die Bereiche Dachau und Fürstenfeldbruck abzudecken, wurde ein zusätzlicher Stellplatz im Bereich der Gewerbegebiete Gada/Bergkirchen und dem Gewerbegebiet Geiselbullach empfohlen. „Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Olching wäre der Standort im Gewerbegebiet Geiselbullach eine sehr Positive Ergänzung der Rettungsdienstlichen Versorgung“, sagt Benjamin Miskowitsch, CSU Stimmkreisbewerber zu den Landtagswahlen. „Auch die Gewerbebetriebe hätten einen Rettungswagen in der direkten Nachbarschaft“. Maximilian Gigl, CSU Ortsvorsitzender und Stadtrat von Olching sieht es ebenso. „Eine neue Rettungswache hätte unsere vollste Unterstützung“, so Gigl. Das Ergebnis der Ausschreibung wird in den nächsten Wochen erwartet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.