Tobias Jäger aus Olching wurde mit dem Superpreis ausgezeichnet.
ak
Olching - Schon zum zweiten Mal kann sich Tobias Jäger aus der 8b des Gymnasiums Olching über  den Superpreis des Landeswettbewerbs "Experimente antworten", mit dem er im Deutschen Museum von Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast ausgezeichnet wurde, freuen. "Experimente antworten" ist in Bayern ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der im Schuljahr 2014/15 zum zwölften Mal ausgetragen wurde.
Betreut von seinem Physiklehrer Florian Gärtner tüftelte Tobias mit Fingerabdrücken, Bleistiftspitzern, Glühbirnchen und Leuchtdioden, um von Wettbewerbsrunde zu Wettbewerbsrunde weiterzukommen. Er isolierte seine eigene DNA, führte Knallgasproben durch und testete die Helligkeit von Leuchtmitteln. Die genauen  Themen der drei Wettbewerbsrunden lauteten:
- Dem Täter auf der Spur (Experimente zur DNA-Gewinnung und zum Nachweis von Fingerabdrücken)
- Das ist spitze! (Experimente mit Bleistiftspitzern aus Magnesium)
- Geht's nicht heller? (Experimente mit Glühbirnchen und LED)
Dieses Mal gab es rund 2.500 Einsendungen bayerischer Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, unter denen eine elfköpfige Jury die Sieger-Arbeiten auswählte. Angesichts dieser hohen Teilnehmerzahl ist es umso erfreulicher, dass Tobias Jäger einer von insgesamt fünf Preisträgern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und bayernweit einer von 56 Superpreisträgern ist. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zeigte sich schon im Vorfeld der Veranstaltung begeistert von den jungen Nachwuchsforschern und meinte im Hinblick auf die Preisverleihung im Deutschen Museum: "Kreative Versuchsanordnungen, Geduld im Experimentieren und Dokumentieren sind in Verbindung mit einer Portion Teamgeist der Schlüssel zum gemeinsamen, naturwissenschaftlichen Erfolg." Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast, der den Preisträgern in diesem Jahr einen Molekülbaukasten überreichte, betonte im Rahmen der Festveranstaltung die Rolle von Eltern und Lehrkräften: „Sie ermutigen die Kinder in ihrem Forscherdrang und ermuntern sie darin, immer weiterzumachen, auch wenn es einmal nicht richtig vorangeht. Durch Ihre Aufgeschlossenheit fördern Sie frühzeitig die Interessen Ihrer Kinder.“ Auf die Frage, ob Tobias bei der Preisverleihung aufgeregt gewesen sei, antwortete er ganz cool: „Nö, wieso, ich war ja letztes Jahr schon mit dabei.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.