Freuten sich über die Jubiläumstorte (v. l.): Elke Herr (Tafel Olching), Andreas Magg (Bgm Olching), Elisabeth Weller (Bürgerstiftung), Hans Seidl (Bgm Maisach), Gerda Bergler (Tafel Olching), Norman Wenke und Michael Fiedler (Tafel Maisach).
ak
Olching/Maisach - Die Olchinger-Maisacher Tafel feierte im KOM Olching gleich Doppeljubiläum. Den Tafelladen in Olching gibt es nun bereits seit 15 Jahren, die Ausgabestelle in Maisach seit 10 Jahren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafel ist, hatte gemeinsam mit den Tafelleitern zur Jubiläumsveranstaltung eingeladen. Die Bürgermeister von Olching und Maisach, Andreas Magg und Hans Seidl, machten beide in ihren Reden deutlich, wie wichtig die Tafelläden für ihre Kommunen sind und dass dort "viele Leute wie du und ich" Kunden sind. Die Tafelläden in Olching und Maisach versorgen derzeit wöchentlich jeweils rund 90 Personen. Zu den Kunden zählen vornehmlich Geringverdiener, Rentner, Alleinerziehende und Großfamilien.
 
Alle Redner des Abends waren sich einig, dass es höchst bedauerlich ist, dass es in unserer Gesellschaft überhaupt eine Tafel braucht. Elisabeth Weller aus dem Vorstand der Bürgerstiftung ließ die letzten 15 Jahre Revue passieren und dankte all den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz, ohne den es die Tafeln nicht gäbe. Am Ende ihrer Rede fragte sie die Tafelleiter, ob sie denn einen Wunsch hätten: Gerda Bergler wünschte sich für Olching, dass alles weiter so läuft, wie bisher und dankte Bürgermeister Magg ausdrücklich dafür, dass die Stadt die Miete und Nebenkosten für den Tafelladen trägt. Michael Fiedler und Norman Wenke benötigen für die Ausgabestelle Maisach dringend größere Räume, da die Zahl der Tafelkunden wächst. Bürgermeister Seidl konnte hier Mut machen und bestätigte, dass man bereits sehr konkret an einer Lösung arbeite. Auch Reiner Haupka, der Vorsitzende des Landesverbandes der Tafeln Bayerns, dankte den Helfern und der Bürgerstiftung für ihr Engagement und überreichte Gerda Bergler eine Urkunde zum Jubiläum. Ein großes Dankeschön ging auch an die Supermärkte, Einzelhändler und Privatpersonen, die die Tafelläden mit Ware versorgen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.