Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Dr. Markus Söder überreichte ihr die Urkunde und Nadel persönlich im Kaisersaal der Residenz in München. Damit würdigte der bayerische Ministerpräsident ihre Verdienste für die Volkshochschule Olching, für die sie sich seit 1983 als Dozentin und von 1998 bis 2022 als Vorsitzende engagierte.
(v.l.n.r.) Olchings Bürgermeister Andreas Magg, Honorarkonsul von Belgien, Christian Klima, VHS-Ehrenvorsitzende Hélène Sajons, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Bay. Staatskanzlei

Olching - Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Dr. Markus Söder überreichte ihr die Urkunde und Nadel persönlich im Kaisersaal der Residenz in München. Damit würdigte der bayerische Ministerpräsident ihre Verdienste für die Volkshochschule Olching, für die sie sich seit 1983 als Dozentin und von 1998 bis 2022 als Vorsitzende engagierte. Die gebürtige Belgierin öffnete der vhs Olching die Tür zu Europa. Ab 2003 initiierte sie europäische Projekte in Rahmen von Erasmus, setzte zehn Partnerschaften, viele Workshops und Mobilitätsprojekte mit anderen europäischen Bildungseinrichtungen um – ein Gewinn für die Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Olching und für die Teilnehmer. Sajons‘ besonderer Erfolg war die Präsentation des Projekts BIC (Boosting Individual Competences) im Kulturausschuss der Europäischen Kommission, ihre Rede dort und die Übergabe des „Schals der Verbundenheit“ in Brüssel im November 2018.

Die vhs Olching hat dank ihres Engagements eine Sonderstellung in Bayern. Hélène Sajons ist eine Netzwerkerin par excellence und knüpfte Fäden zu Olchings Vereinen, zur Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Die Wahl-Olchingerin setzte sich als Gemeinderätin (für die Freien Wähler Olching) im damaligen Gleichstellungsforum des Landkreises für die Frauen ein; sie war Mitglied des Prüfungs- und Kulturausschusses; Mitglied des Olchinger Frauentreffs und Mitglied in anderen Vereinen, darunter dem Sozialdienst und beim Gesangsvereins Harmonie Olching, sowie in der Künstlergruppe „K.O.“. Ihr Tenor hieß „lebenslanges Lernen“, entsprechend setzte sie sich mit Charme, Verstand und viel Herzblut für die Erwachsenenbildung ein – und sie tut es immer noch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken