Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Dr. Markus Söder überreichte ihr die Urkunde und Nadel persönlich im Kaisersaal der Residenz in München. Damit würdigte der bayerische Ministerpräsident ihre Verdienste für die Volkshochschule Olching, für die sie sich seit 1983 als Dozentin und von 1998 bis 2022 als Vorsitzende engagierte.
(v.l.n.r.) Olchings Bürgermeister Andreas Magg, Honorarkonsul von Belgien, Christian Klima, VHS-Ehrenvorsitzende Hélène Sajons, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Bay. Staatskanzlei

Olching - Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Dr. Markus Söder überreichte ihr die Urkunde und Nadel persönlich im Kaisersaal der Residenz in München. Damit würdigte der bayerische Ministerpräsident ihre Verdienste für die Volkshochschule Olching, für die sie sich seit 1983 als Dozentin und von 1998 bis 2022 als Vorsitzende engagierte. Die gebürtige Belgierin öffnete der vhs Olching die Tür zu Europa. Ab 2003 initiierte sie europäische Projekte in Rahmen von Erasmus, setzte zehn Partnerschaften, viele Workshops und Mobilitätsprojekte mit anderen europäischen Bildungseinrichtungen um – ein Gewinn für die Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Olching und für die Teilnehmer. Sajons‘ besonderer Erfolg war die Präsentation des Projekts BIC (Boosting Individual Competences) im Kulturausschuss der Europäischen Kommission, ihre Rede dort und die Übergabe des „Schals der Verbundenheit“ in Brüssel im November 2018.

Die vhs Olching hat dank ihres Engagements eine Sonderstellung in Bayern. Hélène Sajons ist eine Netzwerkerin par excellence und knüpfte Fäden zu Olchings Vereinen, zur Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Die Wahl-Olchingerin setzte sich als Gemeinderätin (für die Freien Wähler Olching) im damaligen Gleichstellungsforum des Landkreises für die Frauen ein; sie war Mitglied des Prüfungs- und Kulturausschusses; Mitglied des Olchinger Frauentreffs und Mitglied in anderen Vereinen, darunter dem Sozialdienst und beim Gesangsvereins Harmonie Olching, sowie in der Künstlergruppe „K.O.“. Ihr Tenor hieß „lebenslanges Lernen“, entsprechend setzte sie sich mit Charme, Verstand und viel Herzblut für die Erwachsenenbildung ein – und sie tut es immer noch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.