Martin Smolinski auf der Speedwaystrecke in Riga, die anhaltenden Regenfälle haben der Rennbahn sichtlich zugesetzt.
Martin Smolinski auf der Speedwaystrecke in Riga, die anhaltenden Regenfälle haben der Rennbahn sichtlich zugesetzt.
ak
Olching - Ein extrem bewegtes Wochenende, das noch mehr flexible Lösungen, sowie schnelles Reagieren auf neue Umstände erforderte. In Lettlands Hauptstadt Riga sollte am vergangenen Samstag eigentlich der Speedway Grand Prix Lettlands stattfinden.
Anhaltende Regenfälle, eine unterspülte Bahn auf der zuerst das Training und letzten Endes der gesamte Grand Prix abgesagt werden musste. Um den lettischen Grand Prix dennoch austragen zu können, wurde das Rennen komplett ins 230 Kilometer entfernte Daugavpils verlegt und am Sonntagnachmittag um 15 Uhr gestartet.
„Wir mussten hart arbeiten und alles auf die Bahn in Daugavpils umarbeiten. Zudem mussten wir aufgrund der Verlegung auch teamintern einiges berücksichtigen, denn der gesamte Plan musste über den Haufen geworfen werden“, berichtet Martin Smolinski von bewegenden Stunden in Lettland, war jedoch auch voll des Lobes, „Mein Team hat erneut einen exzellenten Job abgeliefert!“
Der Grand Prix wurde in Daugavpils ohne Training gestartet und alle Piloten mussten unvorbereitet auf die Bahn gehen und konnten sich erst im Laufe des Rennens auf die Verhältnisse einstellen. „Vor dem Rennen glich alles einem Poker. Keiner wusste genau wie die Bahn sein wird. Die Verhältnisse waren jedoch für alle gleich und jeder musste das Beste daraus machen“, erklärte der Olchinger.
Im Rennen selbst erfuhr Smolinski sechs Punkte und zeigte sich bei der Heimreise auf Lettland nicht unzufrieden mit dem Rennen „Ich konnte drei richtig gute Starts hinlegen und war in jedem Lauf bei der Musik. Wir fahren hier mit der absoluten Weltspitze mit und sind mit unserer Performance zufrieden. Mit unseren sechs Zählern heute konnten wir den Abstand auf Rang acht weiter verkürzen. Das Ziel in den nächsten Grand Prix Wettbewerben ist es weiter konstant zu punkten und Anschluss auf einen Platz in den Top Acht zu halten“, fasst Smolinski zusammen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.