Das Repair Café Olching macht nach den Lockerungen der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut auf. Am kommenden Samstag, 20. Juni, ist es wieder soweit: von 13 bis 16 Uhr stehen helfende Hände für alle Olchinger zur Verfügung.
Am kommenden Samstag, 20. Juni, ist es wieder soweit: von 13 bis 16 Uhr stehen helfende Hände für alle Olchinger zur Verfügung.
Privatarchiv

Olching – Das Repair Café Olching macht nach den Lockerungen der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut auf. Am kommenden Samstag, 20. Juni, ist es wieder soweit: von 13 bis 16 Uhr stehen helfende Hände für alle Olchinger zur Verfügung. Natürlich hält man sich an die Hygieneregeln. Das heißt, das Repair Café Olching nimmt die Kundenkontaktdaten auf sowie den Zeitpunkt des Betretens und Verlassens der Räume in der Heckenstraße 9 (ehemalige Hauptschule). Die Registrierung dient dazu, etwaige Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Der Rahmen wird dieses Mal etwas kleiner ausfallen müssen, wichtig war den Veranstaltern jedoch, möglichst bald wieder zu öffnen, die sich an den AHA-Regeln orientieren: Abstand + Hygiene + Alltagsmaske. Deswegen werden alle, die mit einem defekten Gerät kommen, um es im Repair Café wieder in Schuss bringen zu lassen, dazu angehalten, sich die Hände zu desinfizieren – ausreichend Desinfektionsmittel steht am Eingang bereit. Die Besucher sollten während des gesamten Aufenthaltes außerdem einen Mund- und Nasenschutz tragen. Aus hygienischen Gründen kann im Moment kein Kaffee und Kuchen angeboten werden.

Um die Abstandregeln einhalten zu können, werden die Besucher außerdem gebeten, allein zu kommen. Nur so kann der Mindestabstand von 1,50 Meter gewährleistet werden, der für Besucher, Reparateure und Aufsichtspersonal gleichermaßen gilt. Bitte nur ein Reparaturteil pro Tag bringen, denn es soll möglichst vielen die Chance geboten werden, ihre Geräte reparieren zu lassen! Aufgrund dieser Maßnahmen kann es zu längeren Wartezeiten als gewohnt kommen. Deswegen ist es empfehlenswert, die gesamte dreistündige Öffnungszeit zu nutzen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.