ak
Olching - Die Stadt Olching fördert vielfältige Mobilitätskonzepte, um sowohl den innerörtlichen Verkehr, als auch die Umwelt zu entlasten. Hierzu zählen die Förderung von Elektromobilität, die Steigerung des öffentlichen Nahverkehrs und nicht zuletzt die Etablierung von Car-Sharing.
Car-Sharing-Modelle können eine gute Ergänzung zum ÖPNV ein, so dass der Verzicht auf einen Zweitwagen insbesondere für Familien erleichtert wird. Um den Umstieg von bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel möglichst einfach zu gestalten, wird ab dem 1. Oktober ein Renault Megan für alle StattAuto-Kunden am Olchinger S-Bahnhof zur Verfügung stehen. Bürgermeister Andreas Magg sieht eine große Chance in der Anbindung Olchings an das Stationsnetz: "Bei unserer Verkehrssituation ist es Aufgabe der Stadt Alternativen zum Eigenwagen voranzutreiben. Ich hoffe sehr, dass das Angebot auf großen Zuspruch trifft."
Der Anbieter StattAuto unterhält einen Fuhrpark von derzeit rund 450 Autos an über 120 festen Stationen und ist in der Region bereits weit verbreitet. Er bietet seine Dienste beispielsweise auch in den Nachbarkommunen Gröbenzell, Puchheim und Dachau an. Schon jetzt sind rund 30 Olchinger Mitglied bei StattAuto und nutzen das Angebot im Umland. StattAuto bietet Flexibilität für Dienst-, Einkaufs-, Freizeit- oder Urlaubsfahrten. Je nach Nutzungsgrad und Nutzerprofil sind unterschiedliche Tarife und Rabattsysteme möglich. MVV-Abonnenten, Schüler und Studenten profitieren beispielsweise von vergünstigten Tarifen. Sollte das Angebot erwartungsgemäß gut angenommen werden, ist mittelfristig die Aufstockung mit weiteren Fahrzeugen geplant. Bei einer Informationsveranstaltung voraussichtlich Mitte Oktober können sich alle Interessenten über das stationsgebundene Angebot informieren. Weitere Informationen sind unter www.stattauto-muenchen.de/ erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.