Robert Meier, 2. Bürgermeister von Olching, tritt aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück
Stadt Olching
Olching - Heute Donnerstag hat der 2. Bürgermeister der Stadt Olching, Robert Meier, dem  Ersten Bürgermeister Andreas Magg aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen schriftlich sein Rücktrittsgesuch vom Amt des Zweiten Bürgermeisters eingereicht. Robert Meier, der sich stets in besonderem Maße für die kommunalen Belange der Stadt Olching einsetzte, ist seit 1. Mai 1996 ununterbrochenes Mitglied im Gemeinde- bzw. Stadtrat der Stadt Olching. Währenddessen war er von 2002 bis 2008 Volksfestreferent und bekleidete seit dem 1. Mai 2008 das Amt des 2. Bürgermeisters. Im Zuge dessen vertrat er Andreas Magg im Falle seiner Verhinderung, leitete vertretungsweise Stadtrats- oder Ausschusssitzungen. Seine Zusammenarbeit mit Bürgermeister Magg war stets von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und hoher Loyalität geprägt. Dieses hohe Engagement wurde 2016 seitens des Freistaats Bayern mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet.
 
Nach aktuellem Kenntnisstand wird Herr Meier sein Stadtratsmandat weiterhin bekleiden. Es ist beabsichtigt, den Stadtrat am 27. Juli 2017 formell mit der Annahme des Rücktrittsgesuchs zu befassen. Eine Neuwahl für das Amt des 2. Bürgermeisters wird dann zeitnah erfolgen. Andreas Magg zeigt sich von diesem Schritt sichtlich berührt und bedauert Meiers Entscheidung, wenngleich er dessen Beweggründe fraglos akzeptiert. „In einem persönlichen Gespräch hat er mir seine persönliche Situation erläutert, weshalb ich seinen Entschluss nachvollziehen kann. Ich habe hohen Respekt vor dieser Entscheidung, die wohl
über längere Zeit gereift ist. Jeder, der Robert Meier kennt, weiß, wie schwer ihm dieser Schritt gefallen sein muss.“ so Magg. „Ich möchte ihm sehr herzlich für die stets vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit danken und hoffe, dass er vor allem gesundheitlich bald wieder genesen ist. Ich bin zuversichtlich, dass er seine Expertise sowie seine profunde Erfahrung weiterhin in unseren Stadtrat zum Wohl der Olchinger Bürgerinnen und Bürger einbringen wird.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.