Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität.
Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat.
Stadt Olching

Olching - Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität. Um diesem Wunsch der Olchinger Bevölkerung gerecht zu werden, hat die Stadt Olching nach einer gründlichen Planungsphase nun mit dem ersten Bauabschnitt des Gesamtkonzepts Sanierung Alter Friedhof begonnen. „Ich habe die Zusage gegeben, dass das Erscheinungsbild des alten Friedhofs sichtbar verbessert wird und genau das geschieht dieser Tage,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Wichtig ist uns dabei, dass der Grundcharakter des alten Friedhofs erhalten bleibt.“

Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat. Zunächst wird die zentrale Platzfläche gestaltet, die Aufenthaltsmöglichkeiten sowohl für Friedhofsbesucher als auch Passanten bieten wird. Dort wird das Vertriebenendenkmal seinen neuen prominenten Standort einnehmen. Zugleich war es ein wichtiges Anliegen die Verbindung zwischen Pfarrstraße und Gerhard-Hauptmann-Straße aufzuwerten. Filigrane Metalltore werden zukünftig einen repräsentativen Zugang zum Friedhof ermöglichen und mittels Taster auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht passierbar sein. Im Zuge der Maßnahmen wird ein besonderes Augenmerk auf eine barrierefreie Gestaltung gelegt.

Verfallene Gruften werden entfernt bzw. zurückgebaut. Auch die baufällige Mauer wird im Zusammenhang des Neubaus abgetragen. Zwei neue Wasserentnahmestellen an den Längsseiten machen die bisherige zentrale Wasserentnahme überflüssig. Der vorhandene Baumbestand wird im Entwurf selbstverständlich berücksichtigt und in seinem Fortbestand unterstützt. Neue Gräserpflanzungen unterstreichen den Parkcharakter. Die Neugestaltung des Friedhofs wird voraussichtlich noch acht Wochen in Anspruch nehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.