Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität.
Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat.
Stadt Olching

Olching - Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität. Um diesem Wunsch der Olchinger Bevölkerung gerecht zu werden, hat die Stadt Olching nach einer gründlichen Planungsphase nun mit dem ersten Bauabschnitt des Gesamtkonzepts Sanierung Alter Friedhof begonnen. „Ich habe die Zusage gegeben, dass das Erscheinungsbild des alten Friedhofs sichtbar verbessert wird und genau das geschieht dieser Tage,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Wichtig ist uns dabei, dass der Grundcharakter des alten Friedhofs erhalten bleibt.“

Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat. Zunächst wird die zentrale Platzfläche gestaltet, die Aufenthaltsmöglichkeiten sowohl für Friedhofsbesucher als auch Passanten bieten wird. Dort wird das Vertriebenendenkmal seinen neuen prominenten Standort einnehmen. Zugleich war es ein wichtiges Anliegen die Verbindung zwischen Pfarrstraße und Gerhard-Hauptmann-Straße aufzuwerten. Filigrane Metalltore werden zukünftig einen repräsentativen Zugang zum Friedhof ermöglichen und mittels Taster auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht passierbar sein. Im Zuge der Maßnahmen wird ein besonderes Augenmerk auf eine barrierefreie Gestaltung gelegt.

Verfallene Gruften werden entfernt bzw. zurückgebaut. Auch die baufällige Mauer wird im Zusammenhang des Neubaus abgetragen. Zwei neue Wasserentnahmestellen an den Längsseiten machen die bisherige zentrale Wasserentnahme überflüssig. Der vorhandene Baumbestand wird im Entwurf selbstverständlich berücksichtigt und in seinem Fortbestand unterstützt. Neue Gräserpflanzungen unterstreichen den Parkcharakter. Die Neugestaltung des Friedhofs wird voraussichtlich noch acht Wochen in Anspruch nehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.