Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität.
Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat.
Stadt Olching

Olching - Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität. Um diesem Wunsch der Olchinger Bevölkerung gerecht zu werden, hat die Stadt Olching nach einer gründlichen Planungsphase nun mit dem ersten Bauabschnitt des Gesamtkonzepts Sanierung Alter Friedhof begonnen. „Ich habe die Zusage gegeben, dass das Erscheinungsbild des alten Friedhofs sichtbar verbessert wird und genau das geschieht dieser Tage,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Wichtig ist uns dabei, dass der Grundcharakter des alten Friedhofs erhalten bleibt.“

Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat. Zunächst wird die zentrale Platzfläche gestaltet, die Aufenthaltsmöglichkeiten sowohl für Friedhofsbesucher als auch Passanten bieten wird. Dort wird das Vertriebenendenkmal seinen neuen prominenten Standort einnehmen. Zugleich war es ein wichtiges Anliegen die Verbindung zwischen Pfarrstraße und Gerhard-Hauptmann-Straße aufzuwerten. Filigrane Metalltore werden zukünftig einen repräsentativen Zugang zum Friedhof ermöglichen und mittels Taster auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht passierbar sein. Im Zuge der Maßnahmen wird ein besonderes Augenmerk auf eine barrierefreie Gestaltung gelegt.

Verfallene Gruften werden entfernt bzw. zurückgebaut. Auch die baufällige Mauer wird im Zusammenhang des Neubaus abgetragen. Zwei neue Wasserentnahmestellen an den Längsseiten machen die bisherige zentrale Wasserentnahme überflüssig. Der vorhandene Baumbestand wird im Entwurf selbstverständlich berücksichtigt und in seinem Fortbestand unterstützt. Neue Gräserpflanzungen unterstreichen den Parkcharakter. Die Neugestaltung des Friedhofs wird voraussichtlich noch acht Wochen in Anspruch nehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.