Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
ak

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten. Unter dem Sand wurden Wasserbausteine und gebrochener Kies verarbeitet, um das Ufer zukünftig vor Abtrag beziehungsweise Erosion durch Wind und Wellen zu schützen.

Die Maßnahme, die bereits letzten Herbst begonnen wurde und jetzt pünktlich zum Start in die Badesaison abgeschlossen werden konnte, wurde vom Erholungsflächenverein finanziert, in dem die Stadt Olching Mitglied ist. Ausgeführt und betreut wurde die Maßnahme durch das Fachpersonal der Stadt Olching. Der Zeit- und Budgetplan für die Maßnahme in Höhe von rund 120.000 Euro wurde eingehalten.

Stefan Löwl, Landrat im Landkreis Dachau und Vorsitzender des Erholungsflächenvereins, und Christian Mohr, Geschäftsführer des Vereins, machten sich vor Ort gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Magg ein Bild vom neu gestalteten Uferbereich. 

Landrat Löwl freut sich über das Ergebnis der Maßnahme: „Mit dem Rückbau der versiegelten Flächen am Olchinger See gewinnt das Nordufer nicht nur an Sicherheit, sondern auch an natürlicher Schönheit. Die neu gestalteten Uferzonen und die verbesserte Wegeführung laden Erholungssuchende zum Verweilen ein und werten den Bereich insgesamt deutlich auf. Mein herzlicher Dank gilt der Stadt Olching für die engagierte Begleitung dieses Projekts.“

„Man kann jetzt direkt von der Liegewiese und dem Sandstrand in den See gehen und muss auch nicht mehr Angst haben, auf dem glitschigen Betonkeil auszurutschen und hat auch keinen Weg mehr zu überqueren“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Gerade für Familien mit kleinen Kindern bringt der Sandstrand noch ein bisschen mehr Urlaubsfeeling in die Stadt,“ so der Bürgermeister, der sich schon auf die ersten Sandburgen freut.

Der Erholungsflächenverein engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, überörtliche Erholungsräume in den Landkreisen rund um München zu sichern, naturnah zu gestalten und für kommende Generationen zu bewahren. Diese frei zugänglichen Flächen leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region München. Finanziert werden die Maßnahmen ausschließlich durch die Beiträge der Mitgliedsgemeinden und -landkreise.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.