Im MVV werden die Fahrpreise regelmäßig jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember angepasst
MVG
Landkreis - Die MVV-Gesellschafterversammlung hat in ihrer Sitzung am 29. Sep­tember 2017 einstimmig eine MVV-Fahrpreisanhebung um durchschnitt­lich 1,9 Prozent beschlossen. Im Zonentarif beträgt die Preisanpassung im Durchschnitt 2,9 Prozent und im Zeitkartentarif durch­schnitt­lich 1,3 Prozent. MVV-Geschäftsführer Alexander Freitag: „Die diesjährige Tarifanpassung ist – abgesehen von einigen Nullrunden – die geringste Anpassung seit Gründung des Verbundes im Olympiajahr 1972.“ Im MVV werden die Fahrpreise regelmäßig jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember angepasst. Diese moderate Preissteigerung ist unabdingbar, um ein attraktives Leistungsangebot zu gewährleisten und weiter zu verbessern, die hohen Qualitätsstandards zu halten sowie die gestiegenen Kosten auszugleichen.

Im Zonentarif kommt es zum Beispiel zu folgenden Änderungen:
Der Preis der Einzelfahrkarten (eine Zone) wird von 2,80 € auf 2,90 € angehoben.
Der Preis der Streifenkarte wird von 13,50 € auf 14,00 € angehoben.

Die Preise der Tageskarten werden zwischen 1,1 und 1,8 Prozent angehoben, beispielsweise:
die Single-Tageskarte Innen- oder Außenraum um 10 Cent von 6,60 € auf 6,70 €,
die Single-Tageskarte München XXL um 10 Cent von 8,80 € auf 8,90 €,
die Single-Tageskarte Gesamtnetz um 20 Cent von 12,80 € auf 13,00 €,
die Gruppen-Tageskarte Innen- oder Außenraum um 20 Cent von 12,60 € auf 12,80 €,
die Gruppen-Tageskarte München XXL um 20 Cent von 15,90 € auf 16,10 €,
die Gruppen-Tageskarte Gesamtnetz um 40 Cent von 23,90 € auf 24,30 €,
die Kinder-Tageskarte um 10 Cent von 3,10 € auf 3,20 €.
Die Einzelfahrkarte Kinder wird nicht erhöht, der Preis bleibt mit 1,40 € gleich, dies gilt auch für die Fahrrad-Tageskarte.

Bis zum 31. März 2018 können die bis zum 9. Dezember 2017 geltenden Fahrkarten des Zonentarifs noch aufgebraucht werden. Fahrkarten des Zonen- und Kurzstreckentarifs (mit Preisangabe in Euro) können – zeitlich unbegrenzt – gegen Aufzahlung zum neuen Preis umgetauscht oder gegen Bezahlung eines Bearbeitungsentgelts von 2,00 € je Bearbeitungsvorgang erstattet werden.

Im Zeitkartentarif werden die Preise für alle Ringe angehoben, zum Beispiel:
die IsarCard-Wochenkarte für 2 Ringe um 40 Cent von 15,00 € auf 15,40 €,
die IsarCard-Monatskarte für 2 Ringe um 70 Cent von 54,50 € auf 55,20 €,
die Monatskarte IsarCard9Uhr Innen- oder Außenraum um 70 Cent von 58,90 € auf 59,60 €,
die Monatskarte IsarCard60 Innen- oder Außenraum um 50 Cent von 47,60 € auf 48,10 €.

Die Preisanpassung erfolgt
für IsarCard-Wochenkarten und -Monatskarten zum 10.12.2017,
für Wochenkarten der Ausbildungstarife zum 11.12.2017,
für Monatskarten der Ausbildungstarife, die IsarCard S sowie für Abonnements mit monatlicher Zahlung zum 01.01.2018.

Abonnements mit jährlicher Zahlung gelten – ohne Zahlung eines Aufpreises – bis zum Ablauf ihrer Geltungsdauer unverändert weiter.Ausführliche Informationen zu den neuen MVV-Fahrpreisen mit allen Tabellen zum Zonen- und Zeitkartentarif sowie zu den sonstigen Änderungen findet der Fahrgast bereits in den nächsten Tagen unter www.mvv-muenchen.de „Tickets & Preise“. Eine übersichtliche Broschüre mit allen Details wird vom MVV Anfang Dezember 2017 herausgegeben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.