Auch dieses Thema ist ein Punkt in der kommunalen Statistik.
Wolfgang Dirscherl/pixelio.de
Landkreis – Soeben hat das Bayerische Landesamt für Statistik die neue Ausgabe des jährlich erscheinenden Werkes „Statistik kommunal für Bayern“ herausgegeben. Darin werden fundierte Regionalprofile für alle 2.031 kreisangehörigen Gemeinden, die 25 kreisfreien Städte, 71 Landkreise und sieben Regierungsbezirke sowie für den gesamten Freistaat abgebildet. Jeweils 2.300 ausgewählte statistische Eckdaten beschreiben die aktuelle Situation der Regionaleinheiten hinsichtlich Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen. Daten finden sich unter anderem zu den Themen: Gebiet, Bevölkerung, Arbeitslosenzahlen, Wahlen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Erwerbstätigkeit, Flächenerhebung, Bodennutzung, Landwirtschaft, Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Gewerbeanzeigen, Wohnungsbestand und Wohnungsbau, Tourismus, Straßenverkehrsunfälle, Kraftfahrzeugbestand, Sozialhilfe, Einrichtungen für ältere Menschen, Gemeindefinanzen, Lohn-, Einkommen- und Umsatzsteuer, Baulandpreise, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Für den Landkreis Fürstenfeldbruck lässt sich beispielsweise ersehen, dass am 1. Dezember des Jahres 1840 insgesamt 15.231 Einwohner gezählt wurden. 174 Jahre später, am 31. Dezember 2014, waren es hingegen schon 210.278 Menschen (ein Zuwachs von mehr als 195.000 Einwohnern). Die größte Bevölkerungszunahme fand zwischen 1961 und 1970 statt. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung in unseren Landstrichen jährlich um rund ein Prozent angestiegen. Die Altersstruktur der Landkreis-Bewohner zeigt eine deutliche Zunahme der über 50-Jährigen seit 1987; das Durchschnittsalter lag zwischen 42,0 und 43,8 im Zeitraum von 2005 bis 2014. Erfreulicherweise rückgängig ist die Arbeitslosenzahl: lag sie im Jahr 2009 im Jahresdurchschnitt bei 4.013, so reduzierte sie sich 2015 auf 3.488. Die Anzahl der Einwohner des Landkreises, die eine Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung benötigten, kletterte von 814 (im Jahr 2007) auf 1.186 sieben Jahre später. Die Verschuldung der Kommunen blieb zwischen 2010 und 2014 weitgehend konstant. In puncto Bodennutzung lässt sich sagen, dass – zwischen 1999 und 2010 – 1.604 Hektar weniger Flächen im Landkreis landwirtschaftlich genutzt wurden (23.725 verglichen mit 22.121). Was Viehhalter und Viehbestand betrifft, hat generell die Anzahl der landwirtschaftlich gehaltenen Tiere von 1999 bis 2010 abgenommen; lediglich die Hühnerhaltung hat zugenommen. Bei allen Nutztieren, wie Rinder, Milchkühe, Schweine, Schafe, Hühner und Pferde, ist die Anzahl der Tierhalter im Landkreis deutlich zurückgegangen, wobei sich jedoch mehr Vieh auf weniger Bauern verteilt. In etwa die Waage halten sich die hiesigen Straßenverkehrsunfälle in den Vergleichsjahren 2009 und 2014 (831 und 846, beziehungsweise Verkehrsunfälle mit Personenschaden: 684 und 726), obwohl der Kraftfahrzeugbestand zwischen 2010 und 2015 konstant anstieg (von 124.951 auf 137.403). Im Tourismusbereich verzeichnet sich eine Zunahme der Gästeübernachtungen aus dem In- und Ausland zwischen 2010 (241.092) und 2015 (273.779), bei einer Durchschnittsverweildauer von zwei Tagen.
Wer Genaueres zur Statistik einholen möchte, kann sich die „Statistik kommunal für Bayern“ für jede Regionaleinheit als PDF-Datei kostenlos downloaden unter www.statistik.bayern.de/statistikkommunal. Als gedrucktes Einzelheft gibt es die neue Ausgabe unter der Bestellnummer Z50021 zum Preis von 8 Euro je Regionaleinheit sowie mit allen Regionaleinheiten zusammen als DVD (PDF, CSV, Bestellnr. Z5004A) für 128 Euro/Abo 64 Euro unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen und beim Vertrieb des Landesamts (vertrieb@statistik.bayern.de).           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.