Die Teilnehmer waren mit großen Eifer beim Paddeln und hatten auch keine Bedenken für ein unfreiwilliges Bad in der Masiach
Susanne
Germerswang – Die Bayern sind ein lustiges Volk mit bisweilen seltsamen Gebräuchen wie Fingerhakeln, Schnupfmeisterschaften, Schuhplatteln oder Goaßlschnalzen, und so reihen wir einfach das Germerswanger Sautrogrennen, obwohl ein örtlich selbsterfundenes Spaßevent für Groß und Klein, in die Reihen der sportlichen Veranstaltungen mit zukunftsträchtigem Nachahmungseffekt ein. Zum 16. Mal fand jetzt dieses Rennen – ausgetragen in zwei hölzernen Trögen auf der Maisach – Ende Juni am Germerswanger Sportplatz statt und brach diesmal, so Veranstalter und Schützenvereinsvorsitzender Günter Strauß, die vorjährigen Rekorde mit 43 Startern. Bei den Damen auf der 100 Meter Strecke war Monika Hofner aus Germerswang unter acht Teilnehmerinnen mit 1 Minute und 18,78 Sekunden die Schnellste. Doppelt so viele Männer paddelten, was das Holz-Zeug hielt. Als Sieger ging hervor Johahnn Buchfelner aus Malching mit 1 Minute und 05,05 Sekunden, dicht gefolgt von den Germerswangern Christian Richter und Johannes Steber. Aber auch 19 Kinder bis 14 Jahren ließen sich die Wassergaudi nicht nehmen. Auf einer Strecke von 50 Metern gewann Emilia Bals aus Malching (44,34 Sekunden), zweite und dritte wurden Peter Feitl aus Germerswang (45,78 Sekunden) und der Frauenberger David Uschold. Er benötigte 46,95 Sekunden. Die äußeren Bedingungen waren traumhaft, was Wetter und Wassertemperatur betraf; ideale Voraussetzungen also auch für die sieben Teilnehmer, die ein unfreiwilliges Bad in der zum Glück ruhigen und flachen Maisach nehmen mussten. Beim anschließenden Grillfest bis in die späten Abendstunden konnte die gute Stimmung fortgesetzt werden.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.