Asylbewerber verhindern zunächst Abtransport mit Hubschrauber und attackieren die Rettungskräfte
Helmut Kaltenleitner/pixelio.de
Breitbrunn - Über die Rettungsleitstelle Fürstenfeldbruck wurde ein Fenstersturz eines Kindes mitgeteilt. Bereits während der Anfahrt der Streife kam die Mitteilung, dass der Rettungsdienst angegriffen wird. Der ersten eintreffenden Streife stellten sich ca. 40 wütende Asylbewerber gegenüber, die versuchten, die Behandlung des schwerverletzten Jungen zu verhindern. Es wurde versucht in den Rettungswagen einzudringen, bzw. die Rettungskräfte anzugreifen. Zu konkreten Straftaten kam es hierbei nicht. Umliegende Dienststellen entsandten auf Anforderung Streifen zur Unterstützung.  Bereits vor Eintreffen dieser, konnte der lebensgefährlich verletzte Junge jedoch behandelt und die Situation unter Kontrolle gebracht werden.
 
Nach bisherigem Ermittlungstand spielte der zweijährige Junge mit seiner vierjährigen Schwester im Ehebett. Die Mutter verließ kurz das Zimmer um in die Gemeinschaftsküche zu gehen, der Vater hielt sich zum Baden am See auf. Vom Bett aus kletterte der zweijährige wohl aufs Fenstersims und stürzte durch das geöffnete Fenster 2,8 Meter tief auf einen Betonboden. Der zweijährige war nicht ansprechbar, er erlitt Brüche und wohl auch eine Kopfverletzung, er wird in einer Kinderklinik behandelt, Lebensgefahr besteht nicht. Der nähere Sachverhalt muss noch durch weitere Ermittlungen aufgeklärt werden. Ein Abschlussbericht zur Prüfung einer eventuellen Verletzung der Aufsichtspflicht wird der Staatanwaltschaft vorgelegt.  Weshalb die Bewohner so aufgebracht waren ist noch nicht ganz geklärt, angeblich bestand die Angst den Eltern würde das Kind weggenommen werden, bzw. gab es Äußerungen der Rettungsdienst sei nicht sofort erschienen und habe zu lange gebraucht. Ein Angehöriger der FFW Breitbrunn meldete sich zur Anzeigenerstattung, da er im Rahmen des vorgenannten Einsatzes von einer vermutlichen Bewohnerin des Asylbewerberheimes angespuckt worden war. Die  Täterin ist noch unbekannt,  ist wohl aber zu ermitteln. Sie hat jedenfalls keinen engeren Bezug zu dem verunfallten Kind. Vor Ort waren 6 Streifen der Polizei, First Responder, Notarzt , Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber eingesetzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.