Asylbewerber verhindern zunächst Abtransport mit Hubschrauber und attackieren die Rettungskräfte
Helmut Kaltenleitner/pixelio.de
Breitbrunn - Über die Rettungsleitstelle Fürstenfeldbruck wurde ein Fenstersturz eines Kindes mitgeteilt. Bereits während der Anfahrt der Streife kam die Mitteilung, dass der Rettungsdienst angegriffen wird. Der ersten eintreffenden Streife stellten sich ca. 40 wütende Asylbewerber gegenüber, die versuchten, die Behandlung des schwerverletzten Jungen zu verhindern. Es wurde versucht in den Rettungswagen einzudringen, bzw. die Rettungskräfte anzugreifen. Zu konkreten Straftaten kam es hierbei nicht. Umliegende Dienststellen entsandten auf Anforderung Streifen zur Unterstützung.  Bereits vor Eintreffen dieser, konnte der lebensgefährlich verletzte Junge jedoch behandelt und die Situation unter Kontrolle gebracht werden.
 
Nach bisherigem Ermittlungstand spielte der zweijährige Junge mit seiner vierjährigen Schwester im Ehebett. Die Mutter verließ kurz das Zimmer um in die Gemeinschaftsküche zu gehen, der Vater hielt sich zum Baden am See auf. Vom Bett aus kletterte der zweijährige wohl aufs Fenstersims und stürzte durch das geöffnete Fenster 2,8 Meter tief auf einen Betonboden. Der zweijährige war nicht ansprechbar, er erlitt Brüche und wohl auch eine Kopfverletzung, er wird in einer Kinderklinik behandelt, Lebensgefahr besteht nicht. Der nähere Sachverhalt muss noch durch weitere Ermittlungen aufgeklärt werden. Ein Abschlussbericht zur Prüfung einer eventuellen Verletzung der Aufsichtspflicht wird der Staatanwaltschaft vorgelegt.  Weshalb die Bewohner so aufgebracht waren ist noch nicht ganz geklärt, angeblich bestand die Angst den Eltern würde das Kind weggenommen werden, bzw. gab es Äußerungen der Rettungsdienst sei nicht sofort erschienen und habe zu lange gebraucht. Ein Angehöriger der FFW Breitbrunn meldete sich zur Anzeigenerstattung, da er im Rahmen des vorgenannten Einsatzes von einer vermutlichen Bewohnerin des Asylbewerberheimes angespuckt worden war. Die  Täterin ist noch unbekannt,  ist wohl aber zu ermitteln. Sie hat jedenfalls keinen engeren Bezug zu dem verunfallten Kind. Vor Ort waren 6 Streifen der Polizei, First Responder, Notarzt , Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber eingesetzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).