Die Tagungsteilnehmer nutzen den Markt der Möglichkeiten.
AELF Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – „Wir sind doch nicht aus Zucker!“, unter diesem Motto stand die vom Landwirtschaftsministerium initiierte Fachtagung Ernährungsbildung der Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Fürstenfeldbruck und Ebersberg im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Den über 100 Fachleuten aus Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Multiplikatoren aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Bewegung boten sich neue Impulse zu Ernährungsfragen und die Möglichkeit des intensiven Erfahrungsaustausches.
Im Fokus standen dieses Jahr wieder Themen, die auch das persönliche Umfeld von Eltern und Erziehungsbeauftragten betreffen. So stellte die Oecotrophologin Edith Gätjen in ihrem Fachvortrag „Süßes im Alltag – wie gelingt die Gratwanderung?“ klar heraus, wie wichtig die BE-ziehung zwischen Eltern und Kind bei der Ernährungs-ER-ziehung ist. Dabei ist laut Gätjen vor allem Zuwendung, Zeit, Autonomie und Verbundenheit von Bedeutung. „Wir animieren zum Probieren, akzeptieren aber auch Ablehnung“, empfiehlt sie und rät: „geben Sie dem Kind immer aufs Neue die Chance, vom guten Vorbild geleitet, dem Reiz des Süßen zu widerstehen!“ Die Sportwissenschaftlerin Dr. Uta Engels begrüßte die anwesenden Teilnehmer zu Beginn ihres Vortrages mit einer „bewegten Pause“. Sie setzte das Publikum in Bewegung und stimmte es positiv auf ihre Inhalte zum Thema „Draußen – dreckig – glücklich! Warum Kinder Bewegung im Freien brauchen“ ein. Mit der Frage: „Welche Farbe hat eine Ente?“, stellte Engels die Wichtigkeit der eigenen, direkten Wahrnehmungserfahrungen für Kinder dar. Die am häufigsten genannte Antwort „Gelb“ zeigt die große Naturentfremdung durch mediale Prägung auf. Diesem entgegen zu wirken und dabei gleichzeitig motorische Entwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder zu fördern, sind nur einige Aspekte die Engels vorstellte.
Die Foren am Nachmittag vertieften die o.g. Themen und halfen den Fachkräften die Theorie in die Praxis zu übertragen und konkrete Umsetzungsstrategien für ihr jeweiliges Arbeitsgebiet zu entwickeln. In einem dritten Forum stellte Monika Ziebarth, MSc. oec. Troph., die aktuellen Handlungsempfehlungen des Netzwerkes „Gesund ins Leben“ vor und beantwortete gemeinsam mit den Teilnehmern die Frage: „Wie können die Eltern besser ins Boot geholt werden?“. Die Diskussionen zu Handlungsempfehlungen versus Realität rundeten das Forum ab. Darüber hinaus bot der Markt der Möglichkeiten, bei dem verschiedene Institutionen ihre Initiativen und Programme zur praktischen Ernährungs- und Bewegungsbildung vorstellten, eine gelungene Plattform, um weitere Anregungen und Tipps zu sammeln und Erfahrungen auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.