Die Tagungsteilnehmer nutzen den Markt der Möglichkeiten.
AELF Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – „Wir sind doch nicht aus Zucker!“, unter diesem Motto stand die vom Landwirtschaftsministerium initiierte Fachtagung Ernährungsbildung der Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Fürstenfeldbruck und Ebersberg im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Den über 100 Fachleuten aus Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Multiplikatoren aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Bewegung boten sich neue Impulse zu Ernährungsfragen und die Möglichkeit des intensiven Erfahrungsaustausches.
Im Fokus standen dieses Jahr wieder Themen, die auch das persönliche Umfeld von Eltern und Erziehungsbeauftragten betreffen. So stellte die Oecotrophologin Edith Gätjen in ihrem Fachvortrag „Süßes im Alltag – wie gelingt die Gratwanderung?“ klar heraus, wie wichtig die BE-ziehung zwischen Eltern und Kind bei der Ernährungs-ER-ziehung ist. Dabei ist laut Gätjen vor allem Zuwendung, Zeit, Autonomie und Verbundenheit von Bedeutung. „Wir animieren zum Probieren, akzeptieren aber auch Ablehnung“, empfiehlt sie und rät: „geben Sie dem Kind immer aufs Neue die Chance, vom guten Vorbild geleitet, dem Reiz des Süßen zu widerstehen!“ Die Sportwissenschaftlerin Dr. Uta Engels begrüßte die anwesenden Teilnehmer zu Beginn ihres Vortrages mit einer „bewegten Pause“. Sie setzte das Publikum in Bewegung und stimmte es positiv auf ihre Inhalte zum Thema „Draußen – dreckig – glücklich! Warum Kinder Bewegung im Freien brauchen“ ein. Mit der Frage: „Welche Farbe hat eine Ente?“, stellte Engels die Wichtigkeit der eigenen, direkten Wahrnehmungserfahrungen für Kinder dar. Die am häufigsten genannte Antwort „Gelb“ zeigt die große Naturentfremdung durch mediale Prägung auf. Diesem entgegen zu wirken und dabei gleichzeitig motorische Entwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder zu fördern, sind nur einige Aspekte die Engels vorstellte.
Die Foren am Nachmittag vertieften die o.g. Themen und halfen den Fachkräften die Theorie in die Praxis zu übertragen und konkrete Umsetzungsstrategien für ihr jeweiliges Arbeitsgebiet zu entwickeln. In einem dritten Forum stellte Monika Ziebarth, MSc. oec. Troph., die aktuellen Handlungsempfehlungen des Netzwerkes „Gesund ins Leben“ vor und beantwortete gemeinsam mit den Teilnehmern die Frage: „Wie können die Eltern besser ins Boot geholt werden?“. Die Diskussionen zu Handlungsempfehlungen versus Realität rundeten das Forum ab. Darüber hinaus bot der Markt der Möglichkeiten, bei dem verschiedene Institutionen ihre Initiativen und Programme zur praktischen Ernährungs- und Bewegungsbildung vorstellten, eine gelungene Plattform, um weitere Anregungen und Tipps zu sammeln und Erfahrungen auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.