Landrat Larl Roth (mit Sparschwein) und das Bürgerservice freuen sich über die hohe Spendensumme
ak
Landkreis Starnberg  - Landrat Karl Roth und das Team des BürgerServices übergeben insgesamt 2.500 Euro an acht Einrichtungen im Landkreis Starnberg. Das Geld stammt von Kunden, die für den Getränkeservice des Landratsamtes eine Spende entrichtet haben.
Während der Wartezeit im BürgerService stehen auf Wunsch kostenloser Kaffee oder ein anderes Getränk zur Verfügung. Für diesen Service geben viele Besucherinnen und Besucher eine Spende in die Kaffeekasse. Die komplette Summe wird alljährlich unmittelbar und ohne Abzüge an unterschiedliche soziale Einrichtungen im Landkreis gespendet. Die DLRG Rettungshundestaffel Starnberg e.V. darf sich über einen Betrag von 500 Euro freuen. Die Spendengelder werden schwerpunktmäßig zur Beschaffung eines Fahrzeugs für die Rettungsstaffel verwendet, um die Einsatzkräfte und Hunde sowie benötigtes Material möglichst schnell und sicher an die Einsatzorte zu befördern. Ebenfalls will die Rettungshundestaffel die Fahrt-, Trainings- und Fortbildungskosten durch Spenden finanzieren. Das Mädchenheim Gauting erhält ebenfalls 500 Euro. Mit der Spende aus der Kaffeekasse des BürgerServices unterstützt das Mädchenheim unter anderem unbegleitete jugendliche Asylbewerber und fördert Kulturelle Projekte in diesem Bereich.Auch dem Verein „Wohnen für Hilfe im Landkreis Starnberg e.V.“ wird ein Spendenbeitrag von 500 Euro übergeben. Wohnen für Hilfe ist eine Wohnpartnerschaft zwischen meist älteren Menschen und Wohnungsnehmern, wie Studenten, Auszubildende und Praktikanten. Dabei stellen die Einen ihren Wohnraum zur Verfügung, die Andern unterstützen als sogenannte mobile Dienste beispielsweise beim Einkaufen, Arztbesuchen oder auch beim täglichen Spaziergang.
Landrat Roth und das BürgerService-Team haben sich dafür entschieden, an alle fünf Tafeln des Landkreises jeweils 200 Euro zu übergeben. Die Starnberger Tafel die Gilchinger Tafel, die Gautinger Tafel, die Herrschinger Tafel und das Hilfsangebot „Tutzinger Tischlein deck dich“ richten sich vornehmlich an Menschen, für die es aufgrund ihrer persönlichen Situation schwierig ist, die für das tägliche Leben erforderlichen Nahrungsmittel zu erwerben. Auch bei der Verpflegung von Asylbewerbern sind die Tafeln eingebunden. Obendrauf erhielten die Tafeln weitere jeweils 500 Euro, welche die Gäste des diesjährigen „Schlachtschüsselessen“ des Landkreises gespendet haben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.