So können Arbeitgeber ihre Beschäftigten noch besser fördern und zugleich etwas für die Umwelt tun
MVG
Landkreis - Eine Änderung des Einkommenssteuergesetzes macht es möglich: Ab dem 1. Januar 2019 müssen Arbeitnehmer den finanziellen Vorteil, den sie aus einem Jobticket ziehen, das ihnen zusätzlich zum Arbeitslohn vom Unternehmen zur Verfügung gestellt wird, nicht mehr versteuern. Auch der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) bietet Firmen, Behörden und Verbänden die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter/innen im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements mit einem MVV-Abonnement zu unterstützen – künftig einkommenssteuer- und sozialversicherungsfrei. So können Arbeitgeber leicht einen guten Beitrag leisten, mehr Menschen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu bewegen. Das schont die Umwelt und entlastet die staugeplagten Innenstädte.
 
Im MVV-Verbundraum sind die meisten Unternehmen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Hier lohnt es sich, über ein Jobticket nachzudenken, das im MVV „IsarCardJob“ genannt wird. Firmen, die einen Vertrag zur Abnahme von 100 oder mehr Jobtickets pro Jahr abschließen, erhalten einen zusätzlichen Rabatt von fünf Prozent auf den regulären IsarCardAbo-Preis. Ab 1.000 abgenommenen Abonnements sinkt der Preis sogar um zehn Prozent. Die IsarCardJob, eine persönliche Zeitkarte mit allen damit verbundenen Vorzügen, gilt auch in der Freizeit. Und auch diese Freizeitfahrten sind künftig steuerfrei: Das neue Steuergesetz sieht diese Steuerfreiheit nicht nur für Wegstrecken zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, sondern auch für private Fahrten mit einem ÖPNV-Ticket vor, das vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird.
 
Natürlich können sich auch kleinere Firmen und Verbände, die weniger als 100 Tickets abnehmen möchten, für ihre Mitarbeiter/innen engagieren. Zum einen können sich mehrere Unternehmen zum Erwerb der IsarCardJob zusammenschließen – bei einer Abwicklung aus einer Hand können so auch deren Beschäftigte profitieren. Zum anderen ist das reguläre IsarCardAbo auch in kleineren Mengen in den Abocentern der Deutschen Bahn (E-Mail-Kontakt: abo-mvv@bahn.de) und der MVG (E-Mail-Kontakt: abocenter@mvg.swm.de) erhältlich. Bei jährlicher Zahlung fährt der Fahrgast hier zwölf Monate – bezahlt aber nur neuneinhalb Monate.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.