Feierten zehn Jahre Kriseninterventionsteam: Carmen Sturz, stellvertretende Leiterin des KIT, Heide Tartler, Leiterin des KIT, Georg Graf von Hundt, Kreisbeauftragter der Malteser und Dr. Michael Frieß, Leiter Malteser Einsatzdienste in Gröbenzell.
ak
Gröbenzell - „Wenn ein unfassbares Unglück über einen hereinbricht und für die Betroffenen plötzlich nichts mehr so ist, wie es mal war, dann beginnt unser Einsatz", sagt Heide Tartler, Leiterin des Kriseninterventionsteams (KIT) der Malteser in Gröbenzell. Im Beisein zahlreicher Vertreter und Förderer aus Politik und Gesellschaft feierte das Kriseninterventionsteam der Malteser im Bürgerhaus sein zehnjähriges Bestehen.
Der Kreisbeauftragte Georg Graf von Hundt begrüßte alle Gäste, die Festrednerin und ehemalige Gründerin des KIT Dr. Birgit Vynalek, die aktiven und früheren KIT Mitglieder sowie Vertreter der Malteser Diözesanleitung. Der Einladung gefolgt waren auch Martin Schäfer, erster Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell, Wolfgang Andre, zweiter Bürgermeister von Germering, der stellvertretende Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck Johann Wieser sowie Vertreter von Feuerwehr, Kriseninterventionsteams aus anderen Landkreisen und befreundeten Hilfsorganisationen. In seinem Grußwort betonte Reinhold Bocklet, Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Schirmherr des Malteser Kriseninterventionsteams, die gesellschaftliche Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KIT für ihren Einsatz. Das KIT der Malteser Gröbenzell kümmert sich nach Unfällen, Suizid oder plötzlichen Todesfällen um die Hinterbliebenen. Traumatisierte Augenzeugen zu betreuen, gehört ebenso zu den Aufgaben, wie die Begleitung der Polizei bei Überbringung von Todesnachrichten. So betonte auch der ehemalige Inspektionsleiter der Germeringer Polizei Klaus Frank die gute Zusammenarbeit von KIT und Polizei, diese sei „aus der täglichen Polizeiarbeit nicht mehr wegzudenken“, so Frank. Eine enge Kooperation besteht seit Gründung des KIT vor zehn Jahren mit der Deutschen Gesellschaft für posttraumatische Stressbewältigung,  deren Vorsitzender Bernd Willkomm sich ebenfalls in die lange Reihe der Gratulanten einreihte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.