Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch des Landtags eine interessante Erfahrung
ak
Gröbenzell - Im Rahmen der Aktion „Abgeordnete schenken eine Unterrichtsstunde“ des Verbandes Bayerischer Privatschulen hatte 1. Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Steiner-Schule seines Heimatortes Gröbenzell in den Landtag eingeladen, um die Arbeit des bayerischen Parlaments vor Ort kennenzulernen, wie es sich die Schule anstatt einer Unterrichtsstunde gewünscht hatte. Nach dem Besuch der Plenardebatte diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit MdL Bocklet über aktuelle politische Fragen wie z.B. die staatliche Förderung der Privatschulen, Volksbegehren und Volksentscheid in Bayern, die 3. Startbahn am Münchner Flughafen und die Bewältigung des Zustromes von Flüchtlingen und Migranten. Der Stimmkreisabgeordnete sprach sich mit Nachdruck für den Bau der 3. Start- und Landebahn aus. Nur damit werde sich der Münchner Airport als europäischer Flughafen im globalen Wettbewerb längerfristig behaupten können. Auch die internationale Attraktivität Münchens als Wirtschafts- und Kulturzentrum hänge mit einem leistungsfähigen Flugplatz zusammen. Auf den Einwand, dass München als Boom-Region nicht noch mehr angeheizt werden solle, gab Bocklet zu Bedenken, dass es auch um die Arbeitsplätze der Zukunft gehe. Im Übrigen habe er mit Erfolg gegen die Ansiedlung der Zivilflieger auf dem ehemaligen Militärflughafen Fursty gekämpft, um die Region nicht zusätzlich zu belasten. In der Frage der Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten sprach sich der Stimmkreisabgeordnete für wirksame Hilfen aus und lobte die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Es gebe aber keine unbegrenzte Aufnahmemöglichkeit und außerdem ein legitimes Interesse an der Registrierung der Flüchtlinge, um die innere Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten. Im Übrigen könne die Flüchtlingspolitik mittelfristig nur im Rahmen der Europäischen Union erfolgreich bewältigt werden. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Lehrkräften Valeria Kroitzsch,  Sabine Vollmering und Werner Rauch-Westermeier begleitet. Der Besuch endete mit einer zünftigen Brotzeit in der Landtagsgaststätte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.