Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch des Landtags eine interessante Erfahrung
ak
Gröbenzell - Im Rahmen der Aktion „Abgeordnete schenken eine Unterrichtsstunde“ des Verbandes Bayerischer Privatschulen hatte 1. Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Steiner-Schule seines Heimatortes Gröbenzell in den Landtag eingeladen, um die Arbeit des bayerischen Parlaments vor Ort kennenzulernen, wie es sich die Schule anstatt einer Unterrichtsstunde gewünscht hatte. Nach dem Besuch der Plenardebatte diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit MdL Bocklet über aktuelle politische Fragen wie z.B. die staatliche Förderung der Privatschulen, Volksbegehren und Volksentscheid in Bayern, die 3. Startbahn am Münchner Flughafen und die Bewältigung des Zustromes von Flüchtlingen und Migranten. Der Stimmkreisabgeordnete sprach sich mit Nachdruck für den Bau der 3. Start- und Landebahn aus. Nur damit werde sich der Münchner Airport als europäischer Flughafen im globalen Wettbewerb längerfristig behaupten können. Auch die internationale Attraktivität Münchens als Wirtschafts- und Kulturzentrum hänge mit einem leistungsfähigen Flugplatz zusammen. Auf den Einwand, dass München als Boom-Region nicht noch mehr angeheizt werden solle, gab Bocklet zu Bedenken, dass es auch um die Arbeitsplätze der Zukunft gehe. Im Übrigen habe er mit Erfolg gegen die Ansiedlung der Zivilflieger auf dem ehemaligen Militärflughafen Fursty gekämpft, um die Region nicht zusätzlich zu belasten. In der Frage der Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten sprach sich der Stimmkreisabgeordnete für wirksame Hilfen aus und lobte die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Es gebe aber keine unbegrenzte Aufnahmemöglichkeit und außerdem ein legitimes Interesse an der Registrierung der Flüchtlinge, um die innere Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten. Im Übrigen könne die Flüchtlingspolitik mittelfristig nur im Rahmen der Europäischen Union erfolgreich bewältigt werden. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Lehrkräften Valeria Kroitzsch,  Sabine Vollmering und Werner Rauch-Westermeier begleitet. Der Besuch endete mit einer zünftigen Brotzeit in der Landtagsgaststätte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.