Gleich drei neue Skulpturen aus Stein bereichern den Gröbenzeller Bürgerpark. Zu verdanken hat die Gartenstadt dies dem Gröbenzeller Steinbildhauer Hannes L. Götz, der der Gemeinde und somit allen Bürger*innen einige seine Skulpturen in Form einer Schenkung zugänglich macht.
Feierlich übergab Hannes L. Götz (links) seine Skulpturen („Zum Nach-Denken“) im Bürgerpark, vertreten durch Bürgermeister Martin Schäfer (rechts), Klaus Coy (Kulturreferent, Mitte).
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Gleich drei neue Skulpturen aus Stein bereichern den Gröbenzeller Bürgerpark. Zu verdanken hat die Gartenstadt dies dem Gröbenzeller Steinbildhauer Hannes L. Götz, der der Gemeinde und somit allen Bürger*innen einige seine Skulpturen in Form einer Schenkung zugänglich macht.

Egal ob das bereits 2011 aufgestellte Werk „Zuneigung“ oder die drei neuen Werke „Tisch der Menschheit“, „Miteinander“ sowie der „Wasserbüffel“ im Teich des Bürgerparks, alle haben eines gemeinsam: Sie sollen zum Nachdenken anregen, über den Umgang untereinander sowie das Miteinander. Themen, die im Alltag für alle Gröbenzeller*innen und darüber hinaus für alle Gesellschaftsformen eine wesentliche Rolle spielen. Selbstverständlich sollen die Werke auch zur Diskussion anregen – eine zentrale Aufgabe der bildenden Künste. „Es ist mir einfach ein Bedürfnis, meine Heimatgemeinde mit einigen meiner Arbeiten zu beschenken“, erläutert Götz seine Beweggründe, „es ist mein Beitrag für das Zusammenleben in Gröbenzell.“ Neben den Objekten im Bürgerpark, schenkt der Künstler der Gemeinde zudem das Werk „Janus – Beziehung“, das einen Platz im neuen Rathaus finden soll. Eine begleitende Broschüre des Künstlers liegt ab sofort im Gröbenzeller Rathaus aus.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.