So macht der Heimat- und Sachkundeunterricht Spaß
Agenda 21 Gröbenzell
Gröbenzell – „Schau mal, ich habe mein Haus gefunden und hier ist auch die Schule!“ teilt eine begeisterte Schülerin der Ährenfeldschule ihrer Freundin mit. Seitdem im Eingangsbereich der Schule die begehbare Luftbildkarte der Gröbenzeller Agenda-21-Gruppe ausliegt, belagern die Kinder immer wieder in Gruppen dieses wunderbare Medium und suchen Straßen, Plätze, Gebäude, die sie aus ihrer Erfahrungswelt kennen. Die Karte wird momentan für die „spontane Forscherarbeit“ in Pausen und Freizeiten genutzt, kann aber auch sehr gut für den Unterricht eingesetzt werden.
Bereits in der ersten und zweiten Klasse lernen die Kinder im Heimat- und Sachunterricht einfache Pläne zu lesen und Wege zu beschreiben. Dies wird in den Jahrgangsstufen 3 und 4 weitergeführt, und die Kinder reflektieren das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer Darstellung auf Karten und setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten (LehrplanPLUS Grundschule 2014). Das Arbeiten mit verschiedenartigen Karten gehört zur unterrichtlichen Arbeit, und die Luftbildkarte bietet aufgrund ihrer Größe viele Vorteile gegenüber anderen Plänen. „Es ist toll, dass man sich auf die Karte draufsetzen, darauf herumlaufen und in Ruhe etwas suchen kann“, lobt ein Schüler.
Entstanden ist die Idee der begehbaren Luftbildkarte durch den Arbeitskreis Siedlungsökologie der Gröbenzeller Agenda 21, in der Ausstellung „Schätze entdecken“ April 2014. Dort zeigten die Besucher großes Interesse an den ausgehängten kleineren Luftbildern von 1978 und 2009. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Bürger und Bürgerinnen das Geschehen in ihrem Ort mitverfolgen und sich aktiv mit ihren Ideen einbringen wollen. Anhand der begehbaren Luftbildkarte können aktuelle Ortsthemen gemeinsam diskutiert werden. Alle stehen dann quasi „mitten im Ort“ und durch das Schauen, Suchen und Vergleichen kommen die Besucher ins Gespräch .Entworfen und hergestellt wurde die Karte von einer Schulklasse der Fachschule für Druck- und Medientechnik in München in Kooperation mit dem Arbeitskreis Siedlungsökologie der Agenda 21 Gröbenzell. Die SchülerInnen konnten so ihre erworbenen Kenntnisse erweitern, anwenden und erfahren, wie sich Alltagsthemen, die alle etwas angehen, visualisieren lassen.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.