So macht der Heimat- und Sachkundeunterricht Spaß
Agenda 21 Gröbenzell
Gröbenzell – „Schau mal, ich habe mein Haus gefunden und hier ist auch die Schule!“ teilt eine begeisterte Schülerin der Ährenfeldschule ihrer Freundin mit. Seitdem im Eingangsbereich der Schule die begehbare Luftbildkarte der Gröbenzeller Agenda-21-Gruppe ausliegt, belagern die Kinder immer wieder in Gruppen dieses wunderbare Medium und suchen Straßen, Plätze, Gebäude, die sie aus ihrer Erfahrungswelt kennen. Die Karte wird momentan für die „spontane Forscherarbeit“ in Pausen und Freizeiten genutzt, kann aber auch sehr gut für den Unterricht eingesetzt werden.
Bereits in der ersten und zweiten Klasse lernen die Kinder im Heimat- und Sachunterricht einfache Pläne zu lesen und Wege zu beschreiben. Dies wird in den Jahrgangsstufen 3 und 4 weitergeführt, und die Kinder reflektieren das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer Darstellung auf Karten und setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten (LehrplanPLUS Grundschule 2014). Das Arbeiten mit verschiedenartigen Karten gehört zur unterrichtlichen Arbeit, und die Luftbildkarte bietet aufgrund ihrer Größe viele Vorteile gegenüber anderen Plänen. „Es ist toll, dass man sich auf die Karte draufsetzen, darauf herumlaufen und in Ruhe etwas suchen kann“, lobt ein Schüler.
Entstanden ist die Idee der begehbaren Luftbildkarte durch den Arbeitskreis Siedlungsökologie der Gröbenzeller Agenda 21, in der Ausstellung „Schätze entdecken“ April 2014. Dort zeigten die Besucher großes Interesse an den ausgehängten kleineren Luftbildern von 1978 und 2009. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Bürger und Bürgerinnen das Geschehen in ihrem Ort mitverfolgen und sich aktiv mit ihren Ideen einbringen wollen. Anhand der begehbaren Luftbildkarte können aktuelle Ortsthemen gemeinsam diskutiert werden. Alle stehen dann quasi „mitten im Ort“ und durch das Schauen, Suchen und Vergleichen kommen die Besucher ins Gespräch .Entworfen und hergestellt wurde die Karte von einer Schulklasse der Fachschule für Druck- und Medientechnik in München in Kooperation mit dem Arbeitskreis Siedlungsökologie der Agenda 21 Gröbenzell. Die SchülerInnen konnten so ihre erworbenen Kenntnisse erweitern, anwenden und erfahren, wie sich Alltagsthemen, die alle etwas angehen, visualisieren lassen.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken