ak
Gröbenzell – Eine Judoka geht fremd: Biathle ist ein Kombinationswettkampf, eine abgespeckte Form des Modernen Fünfkampfes. Der Wettbewerb besteht aus Laufen, Schwimmen und Laufen im fliegenden Wechsel. Je nach Altersklasse werden die Strecken 500 Meter Lauf, 50 Meter Schwimmen, 500 Meter Lauf bis zu 1500 Meter Lauf, 200 Meter Schwimmen und 1500 Meter Lauf abverlangt.
 
Die 54-jährige Elisabeth Bergmeier, Mitglied bei den Judoka des 1. SC Gröbenzell, hält sich unter anderem mit Laufen und Schwimmen fit. Als sie letztes Jahr von Biathle hörte, wuchs ihr Interesse an dieser Sportart und konnte heuer schon knapp geschlagen die Deutsche Vizemeisterschaft in Neuss feiern. Dadurch hatte sich Bergmeier in der Klasse Master B die Teilnahme an der Weltmeisterschaft gesichert
 
Am 5. Oktober trafen sich nun über 300 Sportler aus 21 Nationen in Limassol/Zypern, um die 15. Biathle Weltmeisterschaften auszutragen. Da Bergmeier in ihrer Altersklasse gegen je drei Engländer und Südafrikaner  - die in dieser Sportart seit jeher die meisten Weltmeister stellen – kämpfen musste, rechnete sie sich keine großen Chancen aus ganz nach vorne zu kommen. Ein Platz unter den Top Ten war angepeilt. Überraschenderweise konnte sich Bergmeier schon nach dem ersten 1000 Metern Lauf auf den dritten Platz vorkämpfen. Jetzt wurde es allerdings spannend, da sie erstens erst vor wenigen Jahren den Freistil Schwimmstil lernte und das Schwimmen im welligen Meer unvertraut war. Wider Erwarten holten die favorisierten Gegner kaum auf und die Gröbenzellerin stieg zeitgleich mit der Viertplatzierten aus dem Wasser. Auch bei den letzten 1000 Metern gab sie alles und kam sicher als Dritte mit dem besten deutschem Ergebnis ins Ziel. Mit der Endzeit von 11:42,8 Minuten erreichte sie trotz widriger Umstände ihre persönliche Bestleistung und freut sich schon auf die Deutschen Meisterschaften 2014, die in Erding stattfinden werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.