In der Mannschaft kämpften: Andi Dippold, Simon Vogelmeier, Moritz Felser, Moritz Thun, Jonas Federl, Andi Keim, Tobi Binder, David Kuttalek, Salvador Wasner, Arne Kuhn.
ak
Im Auftaktkampf besiegten die Gröbenzeller den TSV Großhadern 2 mit 7:1. In der nächsten Runde wurde der TSV Königsbrunn mit einem 8:0 bezwungen, so dass man im Einzug ums Finale dem TSV Abensberg gegenüberstand, der bis dahin keinen einzigen Einzelkampf abgegeben hatte. Umso enttäuschter waren die motiviert kämpfenden Gröbenzeller, dass sie hier mit 3:3 nur durch die Unterbewertung von 30:25 in die Trostrunde geschickt wurden.
Es galt nun im kleinen Finale gegen den ESV Ingolstadt anzutreten. In den unteren Gewichtsklassen war die Übermacht so deutlich, dass dem SC Gröbenzell bereits nach der fünften Gewichtsklasse der Sieg und damit der Bronzeplatz nicht mehr zu nehmen war.
Zwei Wochen später fanden die Bayerischen Meisterschaften in Großhadern statt. Nach einem Freilos standen die Gröbenzeller allerdings gleich dem TSV Abensberg, und damit dem späteren Bayerischen Meister gegenüber. Viele Einzelkämpfe gingen unglücklich verloren und so traten die Gröbenzeller den Weg in die Trostrunde an. Der erste Gegner war die Kampfgemeinschaft Lauf/Altdorf, die mit 7:1 besiegt wurde. Nach einem 6:2-Sieg über den TB Weiden standen sie im „Kleinen Finale“ – im Kampf um Bronze und um die Fahrkarte zur Süddeutschen.
Hier standen sie der starken Mannschaft des JudoTeams Ansbach gegenüber, die in der Hauptrunde den TSV Großhadern 1 in die Trostrunde verwiesen hatte. Die Ansbacher dominierten in den unteren beiden Gewichtsklassen. Mit einem Unentschieden gegen Gabriel Leuner drehte Moritz Felser das Blatt. Es folgten drei Punkte für den SC Gröbenzell durch Andi Keim, Tobi Binder und David Kuttalek. Nach einer weiteren Niederlage bis 60 kg stand es 3:3. Aber Arne Kuhn behielt die Nerven und setzte sich mit Haltegriff gegen Simon Will durch. Dieser Sieg bedeutet Platz 3 für Gröbenzells MU15, die erfolgreiche Fortsetzung der Wiederholungsserie und die ersehnte Qualifikation auf die Süddeutsche Meisterschaft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.