LRA Fürstenfeldbruck/Voxbrunner
Grafrath - Marthashofen in der Gemeinde Grafrath verfügt seit 2. Juli über eine neue, barrierefreie Haltestelle. Von dort bindet die MVV-Regionalbuslinie 820 den Ortsteil Wildenroth jetzt gut an den öffentlichen Nahverkehr an. Montag bis Samstag im 30 Minuten-Takt geht es von Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath (S) - Buchenau (S) Süd - nach Fürstenfeldbruck. An Schultagen halten hier die MVV-Regionalbusse der Linie 803 (Inning, Marktplatz - Grafrath, Schule - Schöngeising, Bahnhofstraße). Mit der offiziellen Inbetriebnahme dieser Haltestelle geht für viele Grafrather ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
Erster Bürgermeister Markus Kennerknecht und die stv. Bürgermeisterin Ingrid Wild freuten sich daher über den Besuch, pünktlich zum Betriebsbeginn vor Ort, von stv. Landrätin Martina Drechsler, Rafael Suslow vom Altenwerk Marthashofen, Lisa-Marie und Siegfried Neumeyr sowie Mandy Enders von den beauftragten Verkehrsunternehmen der Linien 803 und 820, Dr. Andreas Hanitzsch, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund und Monika Beirer, stv. Leiterin der Stabsstelle Öffentlicher Personennahverkehr im Landratsamt Fürstenfeldbruck anlässlich der jetzt noch besseren Anbindung an das ÖPNV-Angebot.
„Ein spannender und nicht immer einfacher Prozess war die Umsetzung des Vorhabens aufgrund der Hangsituation, dem begrenztem Flächenangebot und ausgebuchter Baufirmen. Mehrmals hat der Gemeinderat sich der Sache angenommen, bevor das Planungsbüro Lais loslegen konnte“, so Bürgermeister Markus Kennerknecht. Zuständig für den Bau und Unterhalt von Haltestellen sind nämlich die Kommunen. Für die beiden Haltepunkte sind Kosten in Höhe von ca. 90.000 Euro entstanden, wovon ein Drittel die Gemeinde trägt. Die anderen Drittel kommen vom Freistaat Bayern und der Grundstücksverwaltung Marthashofen GmbH. Das Altenwerk Marthashofen bietet viele Einrichtungen an. Besucher und die Beschäftigten dürfen sich jetzt mit der Linie 820 über eine gute Regionalbusanbindung mit kostenlosem WLAN auch landkreisübergreifend zwischen Fürstenfeldbruck und Starnberg freuen.
Der Freistaat Bayern hat gesetzlich festgelegt, dass das ÖPNV-Angebot vollständig barrierefrei zu gestalten ist. Neben Informationen und Fahrzeugen gehören dazu auch Haltestellen. Der Kreistag hat 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck fortzuschreiben. Ein Kernziel in der Planung wird sein, die Städte und Gemeinden beim Ausbau der Barrierefreiheit zu unterstützen, z.B. mit der Festlegung einheitlicher Standards. Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es rd. 800 Haltepunkte. „Bis 1. Januar 2022 werden sicher nicht alle barrierefrei aus- oder umgebaut sein können, aber mit Marthashofen ist ein wichtiger und guter Anfang gemacht“, so Herbert Sedlmeier, Beauftragter für Menschen mit Behinderung im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.