LRA Fürstenfeldbruck/Voxbrunner
Grafrath - Marthashofen in der Gemeinde Grafrath verfügt seit 2. Juli über eine neue, barrierefreie Haltestelle. Von dort bindet die MVV-Regionalbuslinie 820 den Ortsteil Wildenroth jetzt gut an den öffentlichen Nahverkehr an. Montag bis Samstag im 30 Minuten-Takt geht es von Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath (S) - Buchenau (S) Süd - nach Fürstenfeldbruck. An Schultagen halten hier die MVV-Regionalbusse der Linie 803 (Inning, Marktplatz - Grafrath, Schule - Schöngeising, Bahnhofstraße). Mit der offiziellen Inbetriebnahme dieser Haltestelle geht für viele Grafrather ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
Erster Bürgermeister Markus Kennerknecht und die stv. Bürgermeisterin Ingrid Wild freuten sich daher über den Besuch, pünktlich zum Betriebsbeginn vor Ort, von stv. Landrätin Martina Drechsler, Rafael Suslow vom Altenwerk Marthashofen, Lisa-Marie und Siegfried Neumeyr sowie Mandy Enders von den beauftragten Verkehrsunternehmen der Linien 803 und 820, Dr. Andreas Hanitzsch, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund und Monika Beirer, stv. Leiterin der Stabsstelle Öffentlicher Personennahverkehr im Landratsamt Fürstenfeldbruck anlässlich der jetzt noch besseren Anbindung an das ÖPNV-Angebot.
„Ein spannender und nicht immer einfacher Prozess war die Umsetzung des Vorhabens aufgrund der Hangsituation, dem begrenztem Flächenangebot und ausgebuchter Baufirmen. Mehrmals hat der Gemeinderat sich der Sache angenommen, bevor das Planungsbüro Lais loslegen konnte“, so Bürgermeister Markus Kennerknecht. Zuständig für den Bau und Unterhalt von Haltestellen sind nämlich die Kommunen. Für die beiden Haltepunkte sind Kosten in Höhe von ca. 90.000 Euro entstanden, wovon ein Drittel die Gemeinde trägt. Die anderen Drittel kommen vom Freistaat Bayern und der Grundstücksverwaltung Marthashofen GmbH. Das Altenwerk Marthashofen bietet viele Einrichtungen an. Besucher und die Beschäftigten dürfen sich jetzt mit der Linie 820 über eine gute Regionalbusanbindung mit kostenlosem WLAN auch landkreisübergreifend zwischen Fürstenfeldbruck und Starnberg freuen.
Der Freistaat Bayern hat gesetzlich festgelegt, dass das ÖPNV-Angebot vollständig barrierefrei zu gestalten ist. Neben Informationen und Fahrzeugen gehören dazu auch Haltestellen. Der Kreistag hat 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck fortzuschreiben. Ein Kernziel in der Planung wird sein, die Städte und Gemeinden beim Ausbau der Barrierefreiheit zu unterstützen, z.B. mit der Festlegung einheitlicher Standards. Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es rd. 800 Haltepunkte. „Bis 1. Januar 2022 werden sicher nicht alle barrierefrei aus- oder umgebaut sein können, aber mit Marthashofen ist ein wichtiger und guter Anfang gemacht“, so Herbert Sedlmeier, Beauftragter für Menschen mit Behinderung im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.