Über 30 Jahre wurde die Westumfahrung von Gilching geplant. 30 Jahre Lärm und Staub für die Anrainer an der Römer-, Brucker- und Weßlinger Straße. Drei Bürgerentscheide fanden zu den Planungen statt. Der Planfeststellungsbeschluss für die Staatsstraße wurde im Herbst 2016 gefasst, eine Klage dagegen konnte in gütlicher Einigung im Frühjahr 2017 abgewandt werden.
Am Freitag war es soweit: Die Westumgehung Gilching wurde offiziell von Bürgermeister Mandfred Walter (Bildmitte) eröffnet.
Amper-Kurier

Gilching – Über 30 Jahre wurde die Westumfahrung von Gilching geplant. 30 Jahre Lärm und Staub für die Anrainer an der Römer-, Brucker- und Weßlinger Straße. Drei Bürgerentscheide fanden zu den Planungen statt. Der Planfeststellungsbeschluss für die Staatsstraße wurde im Herbst 2016 gefasst, eine Klage dagegen konnte in gütlicher Einigung im Frühjahr 2017 abgewandt werden. Damit war der Weg frei für die Detailplanung der Westumfahrung. Die Durchführung der Baumaßnahmen hat seit dem Spatenstich 2018 gemäß Terminplan eineinhalb Jahre gedauert. Das Gesamtprojekt hat inklusive Grunderwerb rund 21 Mio. Euro gekostet, wobei sich die staatlichen Zuschüsse in Höhe von 15 Mio. Euro bewegten. Am Freitag war es dann soweit: Die Westumgehung Gilching wurde offiziell eröffnet. Der erhebliche Durchgangsverkehr und die damit einhergehenden Belastungen, wie Lärm, Staub, Verkehrssicherheit und Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer werden durch die Verkehrsentlastung des Ortes deutlich verringert.

„Mein Dank gilt allen Planern der Straße, insbesondere dem Ingenieurbüro Wagner Ingenieure in München, dem Staatlichen Bauamt Weilheim, der Regierung von Oberbayern, der Obersten Baubehörde sowie allen weiteren Beteiligten, die es ermöglichten, dieses für die Gemeinde Gilching so wichtige Straßenbauprojekt erfolgreich umzusetzen. Nur durch die neue Westum­fahrung kann die Gilchinger Ortsmitte und die alte Römerstraße „Via Julia“, vom Durchgangsverkehr befreit, attraktiv und lebenswert für alle Bürgerin­nen und Bürger umgestaltet werden“, so Bürgermeister Manfred Walter zur Eröffnung dieses Gilchinger Jahrhundertprojektes.

„Die Planer prognostizieren eine Durchgangsentlastung für Gilching zwischen 20 und 50% des Verkehrsaufkommens. Diese Entlastung, verbunden mit einer zukünftigen Umgestaltung der Römerstraße, wird zu einer erheblichen Aufwertung der Ortsmitte, des Altdorfes und des Ortsteils Argelsried führen. Und dafür hat sich eine große Mehrheit der Bürger engagiert“, fügt Walter hinzu.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.