– „Artenvielfalt und Naturschönheit“ haben sich Martin Fink jun. und Mitstreiter aus Geisenbrunn auf die Fahne geschrieben. „Wir engagieren uns schon lange in diesem Bereich und haben auch etliche Blühflächen angelegt“, erklärt der 43Jährige Dipl. Agrar-Ingenieur, der sich auf Acker- und Waldbau spezialisiert hat.
Die drei Mitstreiter in Sachen Artenvielfalt (von links): Simon Spiegl, Martin Fink und Johannes Weber
LeLe

Gilching – „Artenvielfalt und Naturschönheit“ haben sich Martin Fink jun. und Mitstreiter aus Geisenbrunn auf die Fahne geschrieben. „Wir engagieren uns schon lange in diesem Bereich und haben auch etliche Blühflächen angelegt“, erklärt der 43Jährige Dipl. Agrar-Ingenieur, der sich auf Acker- und Waldbau spezialisiert hat. Dennoch ist er überzeugt, dass im Sinne von Artenvielfalt nicht nur die Landwirte liefern müssen, sondern auch jeder einzelne Bürger gefragt ist. „Gemeinsam kann viel mehr getan und auch viel mehr erreicht werden“, betont Fink. „Wir haben deshalb beschlossen, ein gemeinsames Projekt in Kooperation mit Bürgern und Landwirten ins Leben zu rufen. Mitmachen können alle, insbesondere aber sind diejenigen aufgerufen, die durch ihre Unterschrift das Volksbegehren zum Schutz der Bienen unterschrieben haben. Worten einfach Taten folgen lassen“, sagt Fink.  Generell gebe es in der Gemeinde Gilching viel Acker-Fläche, deren Randgebiete zu einem „Paradies für Bienen, Insekten, aber auch anderes kriechendes und fliegendes Getier“ aufbereitet werden könnten. „Das geht aber nur, wenn jeder, dem die Umwelt am Herzen liegt, sein Scherflein beiträgt.“

Praktisch sieht es so aus: Die am Projekt beteiligten Landwirte nehmen Teilflächen aus der landwirtschaftlichen Produktion heraus und bewirtschaften diese Flächen stattdessen fachmännisch im Sinne der Artenvielfalt. Blühflächen können so an den Rändern von Mais-, Rüben- oder Kartoffelfeldern entstehen. Eine geeignete Fläche sei beispielsweise ein großräumiges Feld zwischen Reßweg, Aubach und Steinberg, schlägt Fink vor. „Hier gehen viele Menschen spazieren und dürfen sich dann an der blühenden Pracht erfreuen.“ Bürger aber, die das Projekt unterstützen wollen, können so genannte Anteile zeichnen, um unter anderem entsprechend Saatgut zu kaufen. Im Gegenzug verspricht Fink eine lückenlose Dokumentation im Internet und auf Versammlungen, damit Anteilzeichner die Entwicklung jederzeit mit verfolgen können.

Einen Schritt weiter denkt Johannes Weber. Der 32Jährige Dipl. Agrar-Ingenieur beackert Felder in Geisenbrunn und Ingolstadt. „Wir befinden uns zwar noch in der Startphase. Das Projekt bietet aber viele Entwicklungsmöglichkeiten. Ich denke da an die privaten Gärten in Gilching, in denen durchaus noch Platz für Beete mit Wiesen- und Wildblumen wäre. Hier können wir als Gruppe aktiv beraten und die Menschen dafür begeistern.“ Außerdem soll auch die Kommune mit ins Boot geholt werden. „Dort sitzen ja Fachleute, die sich in Gilching auskennen und uns mit Rat und Tat zur Seite stehen könnten“, sagt Fink. Bisher mit dabei sind außer Fink und Weber noch die Ackerbauern Simon Spiegl und Michael Sedlmair. Fink: „Wir werden aber die Werbetrommel rühren, damit sich noch mehr Landwirte der Aktion anschließen.“ Wer Lust zu einem ersten Treffen oder gar schon konkrete Vorschläge hat, kann sich mit Martin Fink jun. unter Mail artenvielfalt.gilching@gmail.com in Verbindung setzen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.