Nach 10 Tagen mit gut 40 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Spielorten zieht der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek ein rundum positives Fazit
Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek
Gilching - Zum Abschluss war der Veranstaltungssaal noch einmal voll besetzt: mit einem vielseitigen und unterhaltsamen Konzert des Akkordeonorchesters der Musikschule Gilching unter der Leitung von Anita Ebersberger-Kopp ist am Sonntag die 3. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen mit gut 40 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Spielorten zieht der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek als Gesamtkoordinator des Festivals ein rundum positives Fazit: „Wir freuen uns sehr über insgesamt mehr als 2.000 Besucher aus Gilching und den umliegenden Gemeinden, sogar aus Berlin ist in diesem Jahr jemand zur Kulturwoche angereist. Mein Dank gilt allen Veranstaltern, die in diesem Jahr dabei waren.“ Das Publikum erlebte ein buntes und vielfältiges Kulturprogramm mit Musik, Tanz, Literatur, Bildender Kunst, Kabarett, Film, Führungen und Vorträgen – egal ob jung oder alt, es war für alle etwas geboten. Die Ausstellungseröffnung der Gilchinger Künstlerin Christa Ohland und das Konzert der Unterbiberger Hofmusik im Rathaus waren ein äußerst gelungener Auftakt für ein Festival mit zahlreichen weiteren Highlights. Der Veranstaltungssaal im neuen Rathaus hat sich als Spielort in Gilching etabliert und wurde auch zur Kunst- und Kulturwoche für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. So freute sich beispielsweise die Lyrikerin Tina Reuther, dass zu Ihrer Performance zusammen mit dem Pianisten Markus Schwaiger über 160 Besucher Platz fanden. Auch in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums reihte sich ein Event an das andere, hier kamen vor allem die Liebhaber klassischer Musik auf ihre Kosten, und auch das Kabarett „Die Pfarrermangel“ und das Percussion-Konzert mit dem Index4 Quartett fanden beim Publikum großen Anklang.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.