Nach 10 Tagen mit gut 40 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Spielorten zieht der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek ein rundum positives Fazit
Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek
Gilching - Zum Abschluss war der Veranstaltungssaal noch einmal voll besetzt: mit einem vielseitigen und unterhaltsamen Konzert des Akkordeonorchesters der Musikschule Gilching unter der Leitung von Anita Ebersberger-Kopp ist am Sonntag die 3. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen mit gut 40 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Spielorten zieht der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek als Gesamtkoordinator des Festivals ein rundum positives Fazit: „Wir freuen uns sehr über insgesamt mehr als 2.000 Besucher aus Gilching und den umliegenden Gemeinden, sogar aus Berlin ist in diesem Jahr jemand zur Kulturwoche angereist. Mein Dank gilt allen Veranstaltern, die in diesem Jahr dabei waren.“ Das Publikum erlebte ein buntes und vielfältiges Kulturprogramm mit Musik, Tanz, Literatur, Bildender Kunst, Kabarett, Film, Führungen und Vorträgen – egal ob jung oder alt, es war für alle etwas geboten. Die Ausstellungseröffnung der Gilchinger Künstlerin Christa Ohland und das Konzert der Unterbiberger Hofmusik im Rathaus waren ein äußerst gelungener Auftakt für ein Festival mit zahlreichen weiteren Highlights. Der Veranstaltungssaal im neuen Rathaus hat sich als Spielort in Gilching etabliert und wurde auch zur Kunst- und Kulturwoche für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. So freute sich beispielsweise die Lyrikerin Tina Reuther, dass zu Ihrer Performance zusammen mit dem Pianisten Markus Schwaiger über 160 Besucher Platz fanden. Auch in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums reihte sich ein Event an das andere, hier kamen vor allem die Liebhaber klassischer Musik auf ihre Kosten, und auch das Kabarett „Die Pfarrermangel“ und das Percussion-Konzert mit dem Index4 Quartett fanden beim Publikum großen Anklang.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.