Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren.
Eine bunte Gästeschar konnten Starnbergs Landrat Stefan Frey (7.v.l.), sein Amtskollege aus Bad Dürkheim Hans-Ulrich Ihlenfeld (6.v.l.) mit der gwt und den Winzern an Bord der MS Starnberg begrüßen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren. Das perfekte Wetter hat sicher das seine dazu getan, im Vordergrund aber standen die fünf Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet besitzt nämlich viele Facetten und bietet mit ihrer Vielzahl von Rebsorten eine Fülle von Spezialitäten, wovon sich die Gäste ausführlich überzeugen konnten. Landrat Stefan Frey: „Diese Fahrt greift eine alte Tradition unserer Partnerschaft mit dem Landkreis Bad Dürkheim wieder auf. Und wir verbinden das auf Ebene des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit neuen Kontakten!“.

Die schwimmende Weinprobe war jahrelang das „Aushängeschild“ der Partnerschaft zwischen den Landkreisen Starnberg und Bad Dürkheim. Durch Corona und Umstrukturierungen des bisherigen Veranstalters, der Deutschen Weinstraße e. V., konnte die Fahrt in den letzten Jahren zum Bedauern aller Beteiligten nicht stattfinden. Eine Tatsache, die man weder im Landkreis Starnberg noch im Landkreis Bad Dürkheim akzeptieren wollte. Mit der landkreiseigenen gwt Starnberg GmbH wurde nun ein neuer Veranstalter gefunden, der die Fahrt kostendeckend und zur Freude aller Pfalzfreunde in neuer Gestalt organisiert hat. Zu bayerischen Klängen wurde mit Pfälzer Wein auf die Landkreispartnerschaft angestoßen.

An Bord der MS Starnberg waren diesmal gleich drei Landräte vertreten. Neben Stefan Frey (Starnberg) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) gesellte sich auch Christoph Göbel (Landkreis München) unter die Gästeschar. Er brachte einen Schwung Mitglieder des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit an Bord. Nicht ohne Hintergedanken. Schließlich ziehen die Winzer, die auf der MS Starnberg ihre Weine zur Verkostung angeboten haben, nun weiter. Am Freitag eröffnet das Pfälzer Weinfest in der Residenz in München und gemeinsam mit anderen Pfälzer Winzern werden sie dort ihre Produkte anbieten.

Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld aus Bad Dürkheim war mit einer 13-köpfigen Delegation aus Bad Dürkheim angereist. Die Gruppe wird heute noch ein Besuchsprogramm im Landkreis absolvieren. Am Freitag geht es dann gemeinsam mit Landrat Stefan Frey und Pfalzreferentin Barbara Beck zur Eröffnung des Pfälzer Weinfestes in die Münchner Residenz. Seit 1982 besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen Bad Dürkheim und Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.