Die „Macher“ des neuen Bürgerzentrums (v.l.): Architekt Rupert Mühl, Bürgermeister Manfred Walter, Bauamtsleiter Max Huber, Planer Prof. Horst Tempert und Geschäftsleiter Stefan Amon.
ak
Gilching - Pünktlich, wie eine Schweizer Uhr: Das neue Gilchinger Bürgerzentrum mit Rathaus, integrierten Veranstaltungssaal und der Bücherei soll wie geplant  nächsten Jahres fertig werden. Bis Juni 2016 soll der Umzug abgeschlossen sein. Dann wird der neue Prestigebau eröffnet und sämtliche Einrichtungen können genutzt werden. Bürgermeister Manfred Walter: „ Das neue Rathaus inklusive aller Einrichtungen soll bürgernah, offen, einladend und transparent sein und als verlängerte Achse das Ortszentrum mitbeleben und für alle Gilchinger Bürger ein Anlaufpunkt sein.“ Das Gebäude, transparent konzipiert mit viel Glas und Holz, umfasst eine Nutzfläche von fast 5.000 m² inklusive über 100 Stell- und Tiefgaragenplätzen. Das energetische und nachhaltige Gesamtkonzept mit Photovoltaik und Erdwärme, großzügigen Dämmmethoden und aktueller LED-Technik ist auf den neuesten Stand und übertrifft bei weitem die gesetzlichen Vorgaben. Das Rathaus wird  kunden- und mitarbeiterfreundlich mit Teppichböden, schönen Bodenbelägen aus Stein und ergonomisch gestalteten Büromöbeln ausgestattet. Selbstverständlich ist auch das ganze Gebäude barrierefrei geplant. Warme Farbtöne unterstreichen das angenehme, moderne Ambiente. Die Sozialräume befinden sich im Obergeschoss und sind mit der Dachterrasse verbunden und ermöglichen den Mitarbeitern ihre Pausen auch in einem freundlichen Umfeld zu verbringen. Der Veranstaltungssaal, der in der Gemeinde Gilching dringend benötigt wird,  umfasst 200 Plätze und ist mit modernster Technik ausgestattet. Die Bücherei wird durch einen begrünten Lesehof zusätzlich aufgewertet. Beeindruckend auch, dass der Kostenrahmen von 17,5 Millionen Euro eingehalten wird - keine Selbstverständlichkeit bei öffentlichen Bauvorhaben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.