Wie viele anderen Einrichtungen muss auch das Zeitreise-Museum in Gilching geschlossen bleiben. Dennoch sind die Mitarbeiter des federführenden Vereins nicht untätig. Unter anderem wird der neue Kalender für 2021 vorbereitet.
Museumsleiterin Anette Reindel hofft, dass es spätesten im Herbst weiter geht.
LeLe

Gilching – Wie viele anderen Einrichtungen muss auch das Zeitreise-Museum in Gilching geschlossen bleiben. Dennoch sind die Mitarbeiter des federführenden Vereins nicht untätig. Unter anderem wird der neue Kalender für 2021 vorbereitet. „Wir haben wirklich viel zu tun. Obwohl es uns schon recht wäre, wir dürften endlich auch das Museum öffnen“, sagte Annette Reindel. Zumal die aktuelle Sonder-Ausstellung „Luftkrieg im Sommer 1944 – Schauplatz Gilching“ zum Publikumsrenner wurde. „Seit Eröffnung im Herbst 2019 hatten wird insgesamt 500 Besucher. Alleine von Januar bis Mitte März waren es 300. Dann war wegen Corona Schluss. Auch wenn jetzt generell Erleichterungen angesagt wurden, unsere Räumlichkeiten im Werson-Haus sind einfach zu klein, um die vorgeschriebenen Abstandregelungen einzuhalten.“ Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Beschlüsse, weiß Reindel. Im Falle Zeitreise und in Anbetracht der großen Nachfrage habe deshalb die Vorstandschaft entschieden, die Ausstellung zu verlängern, sobald die Signale für eine Öffnung auf Grün stehen. Reindel hofft, dass es spätesten im Herbst weiter geht. „Wir haben vorerst mal alle Überlegungen für ein neues Thema zu einer weiteren Sonder-Ausstellung hinten angeschoben. Das greifen wir an, sobald man weiß, wie es weiter geht.“

Bedauerlich findet sie außerdem, dass dieser Tage auch das Sommer-Ferienprogramm für Kindern endgültig abgesagt wurde. Im Vorjahr begeisterte das Thema „Künstler im alten Rom“ mit einem breit gefächerten Beschäftigungsprogramm viele Buben und Mädchen. „Damit müssen wir, aber vor allen Dingen die Kinder, die sich schon auf die großen Ferien und unser Programm gefreut haben, nun mal leben“, bedauert Reindel. Sie und ihr Team sind in Kooperation mit dem Gilchinger Archiv außerdem dabei, den Zeitreise-Kalender „Gilching in alten Ansichten“ für 2021 vorzubereiten. Thema ist „Vergangene Zeiten – Argelsried und das Gilchinger Bahnhofsviertel“.

Die Bürger sind wie ehedem aufgerufen, in versteckten Schachteln oder Alben nachzuschauen, ob sich da noch fotografische Raritäten oder alte Illustrationen finden lassen, die für den Kalender zur Verfügung gestellt werden könnten. Ein weiteres Anliegen ist der Vorsitzenden des Vereins außerdem das neue Zeitreisejournal 2020 mit dem Thema „Gilching, 19. Juli 1944 – 11 Uhr 57 – Absturz eines amerikanischen Bombers am Ölberg“, das vor zwei Wochen erschienen ist.  Erhältlich ist es zum Preis von drei Euro unter anderem in der Bücherei beim Rathaus. Auf Anfrage und der Übernahme des Portos in Höhe von 1,55 Euro kann es auch zugeschickt werden. Bestellungen sind unter eMail info@zeitreise-gilching.de oder telefonisch unter 08105-7724952 möglich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.