- Trotz der hochsommerlichen Temperaturen wurde in diesem Jahr im Landkreis Starnberg so fleißig in die Pedale getreten wie nie zuvor: In den drei Wochen vom 18. Juni bis 8. Juli sind die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des STAdtradeln und Schulradeln insgesamt rund 929.000 Kilometer geradelt und haben damit ein Rekordergebnis erzielt.
Die besten Leistungen in 14 unterschiedlichen Kategorien hat der Stellvertretende Landrat Georg Scheitz (im Bild links) gestern im Landratsamt geehrt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Trotz der hochsommerlichen Temperaturen wurde in diesem Jahr im Landkreis Starnberg so fleißig in die Pedale getreten wie nie zuvor: In den drei Wochen vom 18. Juni bis 8. Juli sind die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des STAdtradeln und Schulradeln insgesamt rund 929.000 Kilometer geradelt und haben damit ein Rekordergebnis erzielt. Die besten Leistungen in 14 unterschiedlichen Kategorien hat Stellvertretender Landrat Georg Scheitz gestern im Landratsamt geehrt.

Gemeinsam haben die knapp 5.300 STAdtradler (davon rund 2.500 Schulradler) aus allen 14 Gemeinden des Landkreises fast 929.000 Kilometer geradelt – davon rund 250.000 Kilometer beim Schulradeln. Damit liegt der Landkreis derzeit bayernweit auf einem sehr guten 7. Platz. Mit dieser Leistung konnten gleichzeitig insgesamt 150 Tonnen CO2 eingespart werden. So hoch wäre nämlich der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß gewesen, wenn diese Strecke nicht mit dem Rad, sondern mit dem Auto zurück gelegt worden wäre. „Der Wettbewerb um die meisten Kilometer spornt an und schafft damit gleichzeitig Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Radfahrens als nachhaltige Mobilitätsalternative wie für die persönliche Gesundheit“, so Stellvertretender Landrat Georg Scheitz.

Um auch junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren, wurde zusätzlich das Schulradeln eingeführt, welches in Bayern dieses Jahr bereits in die vierte Rund geht. Hiermit soll gleichzeitig eine Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag geschaffen werden. 17 Schulen aus dem Landkreis beteiligten waren dieses Jahr dabei. Der Wettbewerbscharakter spornt die Schülerinnen und Schüler zusätzlich an. Das hat vor allem das Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting erneut unter Beweis gestellt: In der Kategorie „Schule mit dem meisten Fahrradkilometern“ mit insgesamt 82.998 Kilometern und „Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden“ mit 750 aktiven Teilnehmenden hat die Schule landkreisweit gewonnen und belegt bayernweit derzeit die Plätze 6 (meiste Kilometer) und 4 (meiste Teilnehmende).

Bei der gestrigen Preisverleihung im Landratsamt erhielten die Schulen neben jeweils einer Urkunde auch eine Medaille. Daniel Pichlmeier, Radverkehrsbeauftragter im Landratsamt, freut sich über das erneut hohe Engagement der jungen Bürgerinnen und Bürger: „Auch dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler wieder gezeigt, wie viel sich mit dem Fahrrad für den Klimaschutz erreichen lässt. Knapp 41 Tonnen CO2 konnten damit eingespart und gleichzeitig der oft bewegungsarme Alltag aktiver gestaltet werden.“

Auch an die Gewinnerinnen und Gewinner des STAdtradelns wurden von Stellvertretender Landrat Georg Scheitz im Rahmen der Abschlussveranstaltung Urkunden verliehen. In der Gesamtwertung hatte diesmal die Gemeinde Gauting die Nase vorn, pro Einwohner gerechnet war erneut Weßling die mit Abstand radlaktivste Kommune.

STAdtradeln 2023 – TOP 3 nach Kategorien:

  1. Gauting (207.299 km)
  2. Gilching (164.556 km)
  3. Starnberg (148.880 km)
  • Kommunen mit den meisten Radl-Kilometern pro Einwohner
  1. Weßling (15,5 km)
  2. Gauting (9,8 km)
  3. Gilching (8,5 km)
  • Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament
  1. Inning (8 von 17)
  2. Weßling (8 von 21)
  3. Starnberg (11 von 31)
  • Schulen (km gesamt)
  1. Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting (82.998 km)
  2. Arnoldus-Grundschule Gilching (58.829 km)
  3. Realschule Gauting (40.360 km)
  • Kindergärten/Kitas (km gesamt)
  1. Kindergarten-Tornado, Starnberg (26.065 km)
  2. Haus für Kinder St Johannes, Inning (4.053 km)
  3. Kindergarten Kunterbunt, Herrsching (2.127 km)
  • Unternehmen/Betriebe (km gesamt)
  1. Webasto Stockdorf, Gauting (35.841 km)
  2. TQ-Systems GmbH, Landkreis (20.280 km)
  3. 3M, Seefeld (19.582 km)
  • Gesundheitswesen (km gesamt)
  1. Klinikradler, Landkreis (4.534 km)
  2. Diashop, Gauting (3.877 km)
  3. 4benefits, Starnberg (2.408 km)
  • Vereine (km gesamt)
  1. Seniorentreff Starnberg (20.833 km)
  2. MRSV, Starnberg (10.423 km)
  3. Kneipp-Verein Starnberg (9.671 km)
  • Familien (km gesamt)
  1. Schäff´s, Inning (3.107 km)
  2. Speichensalat und Kettenbruch, Andechs (2.685 km)
  3. Leitenberg 3, Inning (2.441 km)
  • Ämter u. Verwaltungen (km gesamt)
  1. Die Landratsamtler (10.221 km)
  2. Bibliothek Krailling (3.408 km)
  3. Rathaus-Team Starnberg (2.256 km)
  • Parteien (km gesamt)
  1. GreenTeam, Berg (5.843 km)
  2. Die Grünen und Freundinnen/Freunde, Gilching (4.836 km)
  3. Rote Radler Berg (3.903 km)
  • Radlaktivste Ortsteile u. Bürger-Teams (km gesamt)
  1. 1013 Jahre Wangen, Starnberg (9.599 km)
  2. Feuerwehr Berg (8.152 km)
  3. Katzenstein Radler, Weßling (5.143 km)
  • Team mit den meisten Radl-Kilometern je Teammitglied
  1. Boomerang, Herrsching (1.342 km)
  2. Radgesetz - aber in echt, Krailling (1.195 km)
  3. Katzenstein Radler, Weßling (857 km)
  1. BikeIt Starnberg e.V., (15.008 km)
  2. TSV Hechendorf Rad, Seefeld (9.830 km)
  3. Fahrrad Nandlinger, Herrsching (2.632 km)

STAdtradeln-Koordinator Herbert Schwarz freut sich über das beste Ergebnis, seit sich der Landkreis an der Klimaschutzaktion beteiligt: „Jeder Radkilometer, der eine Fahrt mit dem Auto ersetzt, ist Klimaschutz pur.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.